Short links
Einleitung – Was ist eine Menstruationstasse:
- 1. Was ist eine Menstruationstasse?
- 2. 18 Vorteile der Menstruationstasse
- 3. Nachteile der Menstruationstasse
- 4. Warum hast Du vorher noch nie von Menstruationstassen gehört?
- 5. Menstruationstasse vs Hygieneprodukte zum Wegwerfen
Wie Du die richtige Menstruationstasse wählst:
- Wie du die richtige Menstruationstasse wählst
- 1. Höhe des Muttermunds – Wie hoch sitzt Dein Gebärmuttermund? (Sehr tief / Tief / Mittel / Hoch / Sehr hoch)
- 2. Dein Alter & Vorherige Geburten
- 3. Weich oder fest? Sportliche Tätigkeiten & Menstruationstassen
- 4. Blasenschwäche & Menstruationstassen
- 5. Leichter oder starker Menstruationsfluss
- 6. Medizinisches Silikon & „Billigprodukte“ & FDA-Zulassung
- 7. Verschiedene Stieltypen
- 8. Diverse Farben und Kennzeichnungen der Tassen
- 9. Starke Menstruation – Menstruationstassen mit hoher Kapazität
- 10. Menstruationstassen und Jungfräulichkeit und/oder “Teens”
- 11. Ist meine Vagina zu klein, um eine Menstruationstasse zu verwenden?
- 1. Höhe des Muttermunds – Wie hoch sitzt Dein Gebärmuttermund? (Sehr tief / Tief / Mittel / Hoch / Sehr hoch)
Verschiedene Techniken:
- 1. Falttechniken für Menstruationstassen
- 2. Wie man eine Menstruationstasse einführt & entfernt
- 3. Wie Du die Menstruationstasse richtig lagerst
- 4. So hält die Tasse wirklich dicht
- 5. Wann Du Deine Tasse ausleeren musst
- 6. So kürzt du den Stiel deiner Menstruationstasse
- 7. Menstruationstassen in der Öffentlichkeit
- 8. Sex & Menstruationstassen
- 9. Kann man auf die Toilette gehen, während man eine Menstruationstasse trägt?
- 10. Die Reinigung deiner Menstruationstasse – Gerüche & Verfärbte Tassen
- 11. Gleitgel & Menstruationstassen
- 12. Troubleshooting bei der Menstrualtionstasse (Auslaufen, Öffnung der Tasse, Zusammenfallen der Tasse, schmerzhaftes Entfernen, rutschende oder sich drehende Tassen)
- 13. Andere Tipps für die Benutzung von Menstruationstassen
- Typische Fragen zum Gebrauch von Menstruationstassen
Mehr über Menstruationstassen:
Was ist eine Menstruationstasse?
Eine Menstruationstasse ist ein Produkt der weiblichen Monatshygiene, das wiederverwendet werden kann. Es wird innerhalb der Vagina getragen, liegt dabei entweder rund um den Muttermund oder direkt darunter an. So kann die Tasse während der Periode die abgegebenen Menstruationsflüssigkeiten auffangen, anstatt sie zu absorbieren.
Eine Menstruationstasse fasst mehr Flüssigkeit als ein Tampon der “Super”-Größe und bietet dir auf diese Weise mehr Freiheit.
Ist die Tasse einmal richtig eingeführt, kann sie weder gesehen noch gespürt werden.
Je nach Stärke deiner Periode kannst du eine Menstruationstasse bis zu 12 Stunden lang ununterbrochen sicher verwenden. In regelmäßigen Abständen muss die Tasse entfernt werden, um sie zu entleeren und zu reinigen.
Anschließend kannst du sie direkt wieder einführen und verwenden.
Da eine Menstruationstasse die Regelblutung auffängt, anstatt sie zu absorbieren, hat sie keinerlei negativen Einfluss auf den empfindlichen pH-Wert und den Bakterienhaushalt in deiner Vagina.
Teile einer Menstruationstasse:
Rand (Rim) – Je nach Form kann die Tasse entweder einen “herkömmlichen” Rand (Regular Rim) oder einen “ausgestellten” Rand (Flared Rim) aufweisen. Es gibt auch Menstruationsbecher, die keinen sichtbaren Rand haben.
Zweiter Rand (Secondary Rim) –
- Sichtbar – Bei dieser Variante ist der Übergang vom Körper der Tasse zum Rand ausgestellt bzw. als leichte Kante wahrnehmbar. Dieser Teil der Menstruationstasse ist für gewöhnlich fester als der restliche Körper.
- Unsichtbar – Es gibt keinen sichtbaren Übergang wie eine Kante oder einen Vorsprung, allerdings wird das Silikon in Richtung Rand zunehmend dicker.
- Es gibt Menstruationstassen, die über gar keinen zweiten Rand verfügen.
Luftlöcher (Air Holes) – Die Anzahl der Luftlöcher, deren Größe, Positionierung und Ausrichtung variiert von Tasse zu Tasse. Vorausgesetzt natürlich, dass eine Tasse über Luftlöcher verfügt.
Die Anzahl und Größe der Löcher unterstützen das Öffnen der Menstruationstasse nach dem Einführen, indem sie die dafür notwendige Luft einlassen. Ebenso verhelfen sie der Tasse dazu, dicht mit dem Gebärmuttermund abzuschließen und nicht zu verrutschen.
Sollte eine Menstruationstasse über keine oder nur sehr kleine Löcher verfügen, so könnte das zu Schwierigkeiten bei der Anwendung führen. Die fehlenden Öffnungen könnten dazu führen, dass sich die Tasse zu stark festsaugt und so das Entfernen unter Umständen Schmerzen oder Schäden an der Tasse selbst verursachen kann.
Sind die Löcher zu tief angeordnet oder zu groß, so kann dies die Kapazität einer Menstruationstasse beeinträchtigen, weshalb sie eher zum Auslaufen neigen wird, als es bei einer Tasse mit mehr Fassungsvermögen der Fall wäre.
Die Ausrichtung der Luftlöcher sollte keinen Einfluss auf deine Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Menstruationstasse haben. An sich sind gerade verlaufende Luftlöcher am leichtesten zu reinigen, jedoch können bei allen anderen Varianten Zahnbürsten und Zahnstocher hilfreiche Dienste leisten.
Körper (Body) – Der Hauptteil der Menstruationstasse.
Unterteil/Halteringe (Base/Grip Rings) – Das Unterteil der Tasse ist der Abschnitt zwischen dem Körper und dem Stiel. Diesen Teil der Menstruationstasse hältst du beim Entfernen fest. Aus diesem Grund haben viele Menstruationsbecher Halteringe in diesem Bereich, um die Griffigkeit zu erhöhen.
Dichtung (Seal) – Die Dichtung ist ein Silikonstück, dass das Unterteil mit dem Stiel verbindet und entweder dick oder dünn ausgeprägt ist. Wenn du den Stiel deiner Tasse einkürzen möchtest, so solltest du dabei auf die Dichtung achten. Auf diese Weise wirst du den Körper der Tasse nicht beschädigen.
Stiel (Stem) – Wie auch die Menstruationstassen selbst können die Stiele in Form, Größe, Stärke und Festigkeit variieren.
Frauen, die bereits genügend Erfahrung im Umgang mit Menstruationstassen haben, legen beim Kauf einer Tasse keinen so großen Wert auf den Stiel. Jedoch solltest du, sofern du noch unsicher in der Anwendung einer Menstruationstasse bist, darauf achten, dass der Stiel deiner Tasse eine gewisse Länge hat. Du kannst einen Stiel jederzeit einkürzen, aber ihn im Nachhinein nicht wieder verlängern.
Messlinien (Measuring lines) – Menstruationstassen können über Messlinien und/oder Nummern zur Orientierung verfügen. Wenn du gern nachvollziehen möchtest, wie stark deine Monatsblutung ausfällt, so solltest du beim Kauf einer Tasse auf vorhandene Messlinien achten.
Materialien:
- Silikon (Medizinisches Silikon) – Am häufigsten verwendet!
- TPE (Thermoplastische Elastomere)
- Naturkautschuk
Die meisten Menstruationstassen werden aus medizinischem Silikon hergestellt, das als biokompatibel getestet wurde. Andere Silikone, die dieses Ergebnis nicht vorweisen können, dürfen für die Produktion nicht verwendet werden, da sie ein potentielles Gesundheitsrisiko darstellen.
Du wirst auch einige Menstruationstassen entdecken, die aus Thermoplastischen Elastomeren bestehen. Man nennt das Material auch Thermoplastischer Gummi. TPE wird aus einem Mix aus Polymeren, meist einer Kombination aus Plastik und Gummi, gewonnen. Es wird in der Medizin unter anderem für die Produktion von Kathetern verwendet.
Es gibt auch ein Modell einer Menstruationstasse, das aus Naturkautschuk hergestellt wird. Diese Tasse wird vor allem jenen Frauen empfohlen, die allergisch auf Gummi oder Latex reagieren.
Ein Einblick in die Geschichte:
Du wirst sicher denken, dass die Menstruationstasse eine neue Erfindung ist. Tatsächlich wurde aber bereits in den 1860ern ein der Tasse sehr ähnliches Objekt patentiert. Dieses wurde in die Vagina eingeführt, war allerdings an einer Art Gürtel befestigt. Im Laufe der Jahre wurden viele weitere Modelle entwickelt, bis im Jahr 1932 das Patent für die moderne Menstruationstasse angemeldet wurde. Das geschah durch zwei Hebammen namens McGlasson und Perkins.
Im Jahr 1937 patentierte Leona Chalmers die erste wiederverwendbare Menstruationstasse aus Latexgummi. Doch obwohl wir heute die hygienischen und praktischen Vorzüge der Tassen zu schätzen wissen, so war den Menschen zu dieser Zeit der Gedanke an diese Form der Intimhygiene noch fremd. Während des Zweiten Weltkrieges kam eine Knappheit an Latexgummi hinzu und die Produktion der Menstruationstassen wurde eingestellt. Nach dem Krieg überarbeitete Leona Chalmers ihren Entwurf und patentierte ein neues Design.
In den 1960ern wurde die Firma für Menstruationstassen Tassaway gegründet, allerdings war sie nicht erfolgreich.
Es sollte bis 1987 dauern, bis Menstruationstassen mit der Einführung von “The Keeper” endlich die verdiente Aufmerksamkeit gewannen. “The Keeper” bestand aus Latexgummi, wie die Vorgänger. Fünfzehn Jahre später wurde der “MoonCup” erfunden. Die Tasse hatte das gleiche Design wie “The Keeper”, aber wurde als erste Menstruationstasse aus Silikon gefertigt. Beide Tassen existieren heute noch.
Zurück zur heutigen Zeit:
Über die Jahre entstanden viele weitere Marken an Menstruationstassen. Es gibt sie in verschiedenen Formen,Größen, Farben und mit unterschiedlichen Stielen, Rändern, Härtegraden und Durchmessern
Damit hast du zwar den Vorteil, ganz nach deinen Wünschen und Bedürfnissen aus einer großen Palette zu wählen, allerdings kann diese riesige Auswahl gerade zu Beginn etwas einschüchtern
Verwandte Seiten:
Einleitung -Teil 2 –
18 Vorteile der Menstruationstasse:
1. Sie sind wiederverwendbar
Es ist 22 Uhr nachts und du hüpfst gerade aus der Dusche. Beim Abtrocknen entdeckst du einen Fleck auf dem Handtuch. Du nimmst einen Tampon aus dem kleinen Schränkchen unterm Waschbecken und stellst mit Schrecken fest, dass du nur noch EINEN hast. Der hält vielleicht für ein paar Stunden, aber wie geht es danach weiter? Ziehst du dich an und gehst noch einmal zum Laden oder nimmst du übergangsweise Toilettenpapier?
Eine Menstruationstasse ist ein wiederverwendbares Produkt für die monatliche Damenhygiene. Du benutzt sie einfach, wenn du sie benötigst. Je nach Stärke deiner Blutung kann das für bis zu 12 Stunden lang sein. Danach entleerst du sie, spülst sie aus und führst sie wieder ein. Eine der Tassen ist alles, was du benötigst, wobei manche Frauen sich sogar noch eine Zweite als Ersatz zulegen.
Da die Menstruationstasse wiederverwendbar ist, wirst du nie wieder deinen Badschrank öffnen um festzustellen, dass du vergessen hast Tampons zu kaufen. Das bedeutet du sparst jeden Monat bares Geld!
Die meisten Hersteller geben an, dass eine Menstruationstasse bei sachgemäßer Pflege bis zu 10 Jahre halten kann.
2. Kein Müll
Ob du nun deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten willst oder einfach nur an Müll einsparen möchtest: eine Menstruationstasse produziert keinen Abfall, bis auf die Originalverpackung, in der du sie kaufst.
3. Praktisch
Nie wieder Einkaufsstress und nie wieder musst du jemanden für dich losschicken, um Tampons oder Damenbinden zu kaufen! Du brauchst nie wieder den prüfenden Blick beim Verlassen des Hauses, ob noch genügend Tampons da sind. Du trägst genau EINE Menstruationstasse bei dir und die befindet sich an einem sicheren Ort…in deiner Vagina!
4. Bequem
Wenn eine Menstruationstasse sprichwörtlich zu dir passt und korrekt eingeführt wird, spürst du sie überhaupt nicht!
5. Lang anhaltender Schutz
Eine Menstruationstasse kann sicher für bis zu 12 Stunden getragen werden, je nachdem, wie stark deine Monatsblutung ausfällt. In den ersten Tagen der Periode wirst du sie wahrscheinlich alle 4-6 Stunden entleeren müssen. Sobald die Menstruation allerdings etwas nachlässt, kannst du sie die gesamten 12 Stunden lang tragen. Stelle aber sicher, dass du sie spätestens nach dieser Zeitspanne entnimmst, entleerst und ausspülst. Danach kannst du sie wieder einführen und für weitere 12 Stunden verwenden.
6. Leichte Pflege
Die Pflege deiner Menstruationstasse ist kinderleicht! Die meisten Hersteller empfehlen, die Tasse vor der ersten Benutzung abzukochen. Danach liegt es ganz bei dir, ob du sie regelmäßig abkochen willst. Manche erhitzen sie am Ende jeder Periode. Andere machen das in der Anfangsphase überhaupt nicht.
Du kannst deinen Menstruationsbecher auch mit Wasser und einer milden Seife auswaschen. Vermeide dabei antibakterielle Seifen oder Seifenprodukte mit Ölen, denn diese könnten die Lebensdauer des Silikons oder TPE beeinträchtigen.
Um der Fleckenbildung vorzubeugen, solltest du die Tasse zunächst mit kaltem Wasser auswaschen, danach kannst du sie mit heißem Wasser ausspülen.
7. Halte deinen pH-Wert stabil
Tampons absorbieren. Sie absorbieren alles, auch die natürlichen Sekrete deines Körpers. Eine Menstruationstasse nimmt hingegen deine Monatsblutung auf, ohne dabei den sensiblen pH-Wert und den Bakterienhaushalt deiner Vagina zu beeinflussen.
Da die Tasse deine natürlichen Sekrete nicht aufsaugt, kannst du auf das unangenehme, trockene Entfernen eines Tampons verzichten
8. Eine Tasse
Anders als bei Tampons kannst du ein und dieselbe Tasse während deiner gesamten Periode verwenden. Du musst in den schwächeren Tagen nicht zu einer kleinen Tasse wechseln, auch wenn einige Frauen das bevorzugen.
9. Schlafe länger!
Einige Menstruationstassen haben ein größeres Fassungsvermögen als der durchschnittliche Tampon der Größe “Super”. Das bedeutet wiederum lange Nächste ungestörten Schlafes. Denn da die Tasse deine Blutung auffängt und sicher verwahrt, wirst du nie wieder auf blutverschmierten Bettlaken liegen
10. Keine Fäden, keine Flügel
Keine nassen Fäden mehr, während du die Toilette benutzt! Keine Fäden mehr, die sich beim Abwischen in falsche Zonen verirren! Keine Flügel mehr, die sich in deinem Schamhaar verkleben!
Warst du jemals am Strand oder dem Pool und warst die ganze Zeit besorgt, weil
- Du entweder nicht schwimmen gehen kannst, weil du eine Damenbinde trägst oder
- Du Angst hast, dass der Faden deines Tampons heraushängen könnte?
Vielen von uns geht es so! Aber das tolle an Menstruationstassen ist, dass sie nicht gesehen oder gefühlt werden können UND dass du sie bei fast jeder Aktivität tragen kannst – Schwimmen inklusive!
Ein weiterer Bonus: Eine Menstruationstasse wird auch kein Pool- oder Meerwasser absorbieren!
11. Transgender-Freundlich
Nicht alle Frauen haben ihre Periode und nicht alle, die eine Periode haben, sind Frauen. Es gibt keinen Grund, sich davon vor den Kopf gestoßen zu fühlen. Das kann auf dich zutreffen oder nicht. Wenn es dich betrifft, so wirst du glücklich sein zu hören, dass die Verwendung einer Menstruationstasse den die Monatsblutung um einiges erleichtern wird. Da die Tasse mehr als ein Tampon aufnimmt und äußerlich nicht zu sehen ist, kann sie den emotionalen Stress und die Angst, erinnert zu werden, deutlich reduzieren. Solltest du allerdings Dysphorie beim Einführen der Menstruationstasse verspüren, so ist sie womöglich nicht die beste Wahl für dich.
12. Lerne deinen Körper und deine Periode besser kennen
Es wird sich am Anfang seltsam anfühlen, deinen Körper auf eine völlig neue Art kennenzulernen. Aber du wirst schnell merken, dass dich das stärker machen wird.
Wenn du eine Tracking App für deine Periode verwendest, so kann diese dich benachrichtigen, wenn du deine Tage erwartest. Das wird nicht immer 100%ig treffsicher sein, aber du kannst dich darauf vorbereiten. Und wie bereits gesagt, du benötigst nur EINE Tasse!
Sobald du deine Periode und deinen Körper besser kennst, wirst du genau wissen, was FÜR DICH normal und das Beste ist.
13. Mach was du willst, wann du willst
Menstruationstassen können jederzeit verwendet werden, sogar wenn du gerade nicht blutest. Ausfluss? Schmierblutungen? Erwartest du deine Periode? Dann verwende die Tasse und du musst dir über unangenehme Überraschungen keine Sorgen mehr machen.
Du kannst die Tasse tragen während du schläfst, arbeitest, dich entspannst, wandern gehst, Fahrrad fährst, Yoga machst, schwimmst, Party machst, verreist, fliegst, Bungeespringen gehst, deinen Hund spazieren führst, tanz und noch vieles mehr! Die Liste ist endlos!
Das einzige, was die meisten Hersteller (die meisten, weil einige nicht konkret davon abraten) nicht empfehlen, ist Geschlechtsverkehr beim Tragen der Menstruationstasse. Manche versuchen es funktioniert, andere möchten es lieber nicht funktionieren.
Die Wahl liegt ganz bei dir. Auf jeden Fall sind das Vorspiel, Oralverkehr und sicherer Analverkehr während des Tragens der Tasse möglich.
* Bedenke allerdings, dass eine Menstruationstasse dich NICHT vor einer ungeplanten Schwangerschaft oder sexuell übertragbaren Krankheiten schützen wird.
14. Genial für Frauen mit starker Monatsblutung
Ich hatte sehr starke und lange Monatsblutungen. Übere mehrere Tage war meine Regelblutung sogar so stark, dass ich meinen Tampon UND meine Binde jede Stunde wechseln musste. Manchmal musste ich sogar meine Kleidung wechseln, weil beides vollgesaugt war. Ich blutete während meiner Tage so stark, dass meine Ärzte schon besorgt waren. Ich konnte das Haus nicht verlassen, weil ich anämisch wurde. Ständig war ich müde oder mir war schwindlig. Da ich ständig meine Tampons und Einlagen wechseln musste, konnte ich nie allzu weit weg gehen und ich lebte 50 Kilometer vom nächsten Laden entfernt.
Seitdem ich eine Menstruationstasse verwende, scheint meine Periode leichter und tatsächlich auch kürzer abzulaufen. Das hat mein Leben sehr erleichtert! Das wird vielleicht nicht auf jeden zutreffen, aber eine Menstruationstasse könnte dir auf jeden Fall mehr Zeit zwischen dem Wechsel/Entleeren verschaffen.
15. Allergien bei Einwegprodukten
Verursachen bei dir Tampons oder Binden ein unerträgliches Jucken oder gar Ausschläge? Dann könntest du auf einen Inhaltsstoff wie beispielsweise Parfüme oder Bleiche allergisch reagieren.
Die beliebtesten Menstruationstassen sind latexfrei, plastikfrei, geruchsfrei, BPA-frei, Dioxin-frei, PBE- und PBDE-frei, bleifrei und frei von Quecksilber und Cadmium. Einigen werden Farbstoffe beigemischt, damit die Tassen ansprechende Farben aufweisen. Diese wurden aber zuvor auf ihre Verträglichkeit für den menschlichen Körper getestet.
16. Geruchsfrei
Einige Frauen würden an dieser Stelle widersprechen und sagen, dass auch Menstruationstassen einen Geruch haben. Wenn das der Fall sein sollte, dann könnte das eventuell an einer Reinigungslösung liegen, die während des Herstellungsprozesses aufgetragen wurde. Stelle daher sicher, dass du die Tasse vor dem ersten Gebrauch gründlich wäschst. Die Tasse selbst sollte keinen speziellen Duft aufweisen.
Da die Menstruationsflüssigkeit aufgesammelt und nicht absorbiert wird, bleibt das Blut in einem flüssigen Zustand. Dadurch kann es nicht eintrocknen und Gerüche entwickeln. Mit der Zeit kann deine Menstruationstasse einen leichten Geruch aufweisen, ebenso wie es auch deine Vagina tut. Das ist allerdings kein Vergleich zum starken und unangenehmen Geruch von getrocknetem Blut. Du solltest dich dafür auch nicht schämen, das passiert vielen Frauen mit den unterschiedlichsten Tassen. Eine gute Reinigung wird hierbei Abhilfe schaffen.
Einige der Maßnahmen gegen einen leichten Geruch deiner Menstruationstasse sind: sie auskochen, sie über Nacht in Wasserstoffperoxid einlegen, sie mit “Milton”-Tabletten oder ähnlichen Tabletten reinigen, sie mit Reinigungsalkohol auswischen, sie in Zitronensaft oder weißem Essig einlegen oder sie einfach nur auf dem Fensterbrett in die Sonne legen. Konsultiere dafür die Webseite des Herstellers oder aber die Gebrauchsanweisung um zu wissen, welche Methode sich für deine Tasse eignet.
17. Weniger Stopps im Badezimmer
Wie ich schon weiter oben erwähnt habe, einige Menstruationstassen fassen mehr als ein durchschnittlicher Tampon.
Ein Tampon der Größe “Super” fasst in etwa 9 bis 12 ml Menstruationsflüssigkeit. Eine durchschnittliche Menstruationstasse hat hingegen eine Kapazität von 30 ml.
Während einer “normalen” Periode verliert eine Frau durchschnittlich 20 bis 60 ml Blut.
Auch wenn man bei diesen Zahlen denken könnte, dass du deine Menstruationstasse zwei Tage durchgängig tragen könntest, so MUSST du sie dennoch alle 12 Stunden zum Ausspülen entnehmen!
18. Spare €€€!
Da du nur eine Menstruationstasse benötigst und diese wiederverwendbar ist, wirst du mit ihr sprichwörtlich kein Geld in den Müll werfen.
Zwar kann die anfängliche Investition bei bis zu 35€ liegen (viele Tassen sind auch günstiger), jedoch musst du ab diesem Zeitpunkt nicht mehr jeden Monat weitere Pakete an Einwegprodukten kaufen. Manche dieser Einmaloptionen können dich bis zu 20€ im Monat kosten. Sollten noch mehr Personen in deinem Haushalt ihre Periode haben, steigen die Ausgaben beachtlich!
Sollten 35€ für dich zu teuer sein, so kannst du auch für einige Monate wiederverwendbare Pads ausprobieren und nebenbei das Geld für den Kauf einer Menstruationstasse ansparen.
Das waren nur einige der Gründe, warum so viele Frauen zur Nutzung der Menstruationstasse gewechselt haben. Ich bin mir sicher, dass es noch viel mehr Vorteile gibt. Finde heraus, welche der guten Eigenschaften dich vom Wechsel überzeugen.
Einleitung – Teil 3 –
Hat die Menstruationstasse überhaupt Nachteile?
Nunja, um ganz ehrlich zu sein: Nicht jeder, der eine Menstruationstasse ausprobiert, verliebt sich in diese Form der Damenhygiene. Und das ist auch gut so! Das ist die gute Seite an Alternativen – du kannst frei wählen!
Hier sind einige der Aspekte, die Frauen an Menstruationstassen nicht so sehr gefallen könnten:
1. Lernkurve
Wie bei allem, was wir machen, gibt es auch bei Menstruationstassen eine Lernkurve. Einigen Frauen fällt das Einführen und Entfernen der Tasse von Anfang an sehr leicht. Bei anderen benötigt es etwas Zeit und Geduld, um den Dreh herauszubekommen. Übung hilft! Umso öfter du es versuchst, umso natürlicher wird sich für dich die Verwendung der Tasse anfühlen und umso weniger wirst du über die einzelnen Schritte nachdenken.
2. Die Anwendung scheint unangenehmer zu sein
Zumindest wirkt es so am Anfang, wenn du den Umgang mit der Menstruationstasse noch lernst. Aber denke daran, dies ist Teil der Lernkurve und Übung macht die Sache leichter! Du wirst die Tasse sehr wahrscheinlich wesentlich weniger häufig zu Gesicht bekommen, als es beim Wechseln eines Tampons oder einer Damenbinde der Fall wäre. Du musst dich also im Laufe des Tages nicht so oft mit deiner Periode auseinandersetzen. Sobald du gelernt hast, die Menstruationstasse richtig einzusetzen und zu entfernen, wirst du auch wissen, wie du sie korrekt hältst, um keine Flüssigkeit zu verschütten.
3. Probleme mit der “Passform”
Eine bestimmte Form der Menstruationstasse könnte vielleicht nicht gut zu dir “passen”. Sicher hast du schon einmal vom Diva Cup gehört. Die Marke ist sehr bekannt und kann in vielen Drogeriemärkten gefunden werden. Dennoch fühlt sich der Diva Cup nicht für jede Frau gleich komfortabel an. Eine der häufigsten Beschwerden ist, dass die Tasse zu lang sei. Andere empfinden sie als zu weich oder zu fest. Das großartige an Menstruationstassen ist, dass du eine große Auswahl hast! Der Diva Cup ist nicht die einzige Option auf dem Markt!
4. Anfängliche Investition
Es mag dir erscheinen, als wären Menstruationstassen verhältnismäßig teuer. Die meisten populären Marken kosten zwischen 15€ und 35€. Zudem kann es der Fall sein, dass du mehrere von ihnen testen musst, um die richtige für dich zu finden. Aber hast du einmal die Menstruationstasse gefunden, die zu dir passt und deinen Bedürfnissen entspricht, so musst du nie wieder Geld für deine Monatshygiene ausgeben – für (ungefähr) ZEHN JAHRE!
Weiterhin existieren einige Gruppen (auf Facebook und in Foren), die das sogenannte “Destashing” betreiben. Darunter versteht man den Verkauf von nur sehr selten verwendeten Menstruationstassen. Solltest du dich beim Gedanken vom Kauf einer Tasse aus zweiter Hand nicht wohl fühlen, so kannst du diesen Service dennoch nutzen, um Menstruationstassen zu verkaufen, die du selbst nicht mehr benötigst
5. Pflege
Manche Anwenderinnen empfinden die Pflege ihrer Menstruationstassen als aufwendig. Manche Hersteller empfehlen, die Tasse vor jeder Lagerung auszukochen. In der Praxis reicht es aber in der Regel aus, sie gründlich mit milder Seife auszuwaschen.
6. Öffentliche Toiletten
Ja, manchen Frauen fällt es in öffentlichen Toiletten leichter, einen Tampon oder eine Damenbinde zu wechseln. Dennoch solltest du bedenken, dass du eine Menstruationstasse weniger häufig entleeren musst. Viele Frauen können mit einer Tasse wesentlich länger auf den Gang zur Toilette verzichten, als es bei der Nutzung eines Tampons oder einer Binde der Fall wäre. Wenn du einen leichten Menstruationsfluss hast, so kannst du die Tasse sogar bis zu 12 Stunden tragen, ohne sie entleeren zu müssen. Solltest du sie dennoch einmal in einer öffentlichen Toilette entleeren müssen, so gibt es einige Tricks, die dir sicherlich dabei weiterhelfen werden.
Einleitung – Teil 4 –
Warum hast du vorher noch nie von Menstruationstassen gehört?
Das ist eine gute Frage! Wir stellen sie uns vermutlich alle in dem Moment, in dem wir zum ersten Mal davon hören. Warum hat meine Mama mir nicht davon erzählt? Warum hat man diese Option nie im Aufklärungsunterricht in der Schule aufgezählt? Wieso gibt es keine Werbung für Menstruationstassen?
Mütter:
Nun, zunächst einmal waren die frühen Versionen der Menstruationstassen nicht sehr erfolgreich. Unsere Mütter und Großmütter wussten meist gar nicht davon. Meine Mutter hatte noch nie darüber gehört, bis ich sie darauf ansprach.
Schulen:
Schulen sind heutzutage sehr wählerisch in der Entscheidung, was diskutiert wird und was nicht. Da Schüler meist unterschiedliche kulturelle und religiöse Hintergründe haben, kam man schnell zur Meinung, dass solche Themen besser durch die Eltern vermittelt werden sollten. Andere vertraten die Ansicht, dass solch ein Thema nicht für die Beziehung zwischen einem Lehrer und Schüler geeignet ist.
Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich in der 5. Klasse zum ersten Mal zur Menstruation, zu Tampons und Damenbinden unterrichtet wurde. In der 7. Klasse wiederholten wir das nochmal. Dabei wurde nicht wirklich die Anwendung für die Monatshygiene erklärt, es wurde einfach nur erwähnt, dass es diese Möglichkeiten gibt.
Bei meinen beiden Kindern, meinem Sohn und meiner Tochter, war der Aufklärungsunterricht kaum vom Thema Frauenhygiene geprägt. Das einzige, was über die Menstruation gelehrt wird ist, dass sie existiert. Es gab keine wirkliche Erklärung, was das eigentlich ist und wie man damit umgeht. Auch der Sex selbst wurde in dieser Sexualkunde so dargestellt, dass man ihn besser vermeiden sollte.
“Ekel-Faktor”:
Dem Anschein nach ist die Anhängerschaft der Menstruationstassen in einigen Teilen der Welt größer als in anderen. So als hätten diese Regionen den “Ekel-Faktor” wesentlich schneller abgelegt, als viele von uns. Der “Ekel-Faktor” ist also ein ausschlaggebender Aspekt.
Viele von uns wurden so erzogen, dass man nicht viel über die Periode spricht. So als wäre sie etwas, das man geheim halten müsste. Uns wird gezeigt, dass die Menstruation “eklig” ist. Das das Berühren unseres Intimbereichs etwas ist, dass wir nicht tun sollten. Das all das beschämend ist.
Als ich zum ersten Mal meine Tage bekam, lebte ich bei meiner Großmutter. Sie erzog meine Schwestern und auch mich so, dass wir unsere Menstruation so diskret wie möglich behandeln sollten. Unsere Tampons und Damenbinden wurden unter dem Waschbecken aufbewahrt und wir mussten die verschmutzten Produkte in speziell dafür bereit gelegtes Zeitungspapier wickeln, ehe wir sie wegwerfen durften. Menstruationsblut ist “abstoßend”. Unsere Körperfunktionen sind “abstoßend”. Deshalb war die Monatsblutung für mich etwas, für das ich mich sogar in meinem eigenen zu Hause schämte.
Erst als unser Vater uns zu sich nahm, konnte ich befreiter mit meiner Periode umgehen. Dafür schulde ich ihm großes Lob. Als alleinerziehender Vater von drei jungen Frauen hatte er es bestimmt nicht leicht. Er war gut darin, es als etwas ganz Normales aussehen zu lassen. Er kümmerte sich ohne Beschwerden darum, wenn wieder einmal ein Tampon die Toilette verstopft hatte und fragte nie, ob wir “Zeug” brauchen, sondern kaufte einfach Nachschub.
In der Schule versteckten wir jedoch die Tampons in den Ärmeln unserer Pullover, wenn wir sie wechseln mussten. Manchmal gingen wir auch in das Büro der Schulkrankenschwester, denn sie hatte ein privates Badezimmer. Unsere Mitschüler ärgerten uns damit, sobald sie davon wussten und wir schämten uns dafür über die Jahre bis zum Erwachsenenalter.
Werbung:
Die meisten Nutzerinnen von Menstruationstassen werden dir vermutlich erzählen, dass sie darüber über Mund-zu-Mund-Propaganda erfahren haben. Entweder war es eine Freundin oder jemand aus der Familie, vielleicht sind sie sogar online darauf gestoßen.
Bis heute kenne ich nur eine Firma (zumindest innerhalb der USA), die aktiv Werbung schaltet und selbst diese habe ich nur einige wenige Male gesehen.
Ich bin mir nicht sicher, warum die Hersteller gänzlich auf Werbung zu verzichten scheinen. Der einzige Grund der mir dazu einfällt ist, dass ihr Budget vermutlich wesentlich kleiner ist, als das der bekannten Unternehmen hinter namhaften Marken von Tampons und Damenbinden.
Da eine einzelne Menstruationstasse bis zu zehn Jahre halten kann, generieren die Hersteller kaum weitere Gewinne, sobald eine Käuferin sich einmal für ihr Produkt entschieden hat.
Geschäfte:
Auch hier spielt das kleine Budget der Hersteller eine Rolle. Ich kenne nicht die Philosophie aller Ladenketten, aber einige von ihnen handeln nach einem ähnlichen Prinzip, wie es Immobilienmakler anwenden. Der Preis für die Positionierung eines spezifischen Produktes an einer gut einsehbaren Stelle des Regals kann sehr hoch sein. Außerdem, welches Geschäft möchte ein Produkt führen, dass nach einem Kauf von der Kundin in den nächsten zehn Jahren nicht noch einmal benötigt wird?
Einleitung – Teil 5 –
Menstruationstassen vs. Hygieneprodukte zum Wegwerfen
Tasse
Der wohl größte Unterschied zwischen einer Menstruationstasse und einem Einwegprodukt ist, dass die Menstruationstasse wiederverwendbar ist. Richtig gepflegt kann sie bis zu zehn Jahre lang halten.
Einwegprodukt
Werden einmal benutzt und wandern danach in den Müll. Das bedeutet, du gibst einmalig circa 30€ für eine Menstruationstasse in zehn Jahren aus, während dich Produkte wie Tampons und Damenbinden bis zu 30€ monatlich kosten.
Tasse
Eine Menstruationstasse kann für bis zu 12 Stunden sicher getragen werden, je nach Stärke deines Menstruationsflusses. Eine Tasse in durchschnittlicher Größte fasst in etwa 30 ml.
Einwegprodukt
Die meisten Tamponhersteller geben an, dass ein Tampon mindestens alle 8 Stunden gewechselt werden sollte, ob er vollgesogen ist oder nicht. Ein Tampon mit dem Fassungsvermögen “Super” hält in etwa 9 ml bis 12 ml Menstruationsblut.
Tasse
Alles, was du beim Verlassen des Hauses benötigst, ist deine Menstruationstasse. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du sie dabei bereits trägst.
Einwegprodukt
Wenn du Einwegprodukte verwendest, musst du sicherstellen, dass du immer eine passende Reserve bei dir trägst! Hinzu kommt, dass du dir bei der Menstruationstasse die ständigen Wege zur Drogerie ersparst, um Nachschub zu holen.
Tasse
Wenn deine Menstruationstasse richtig sitzt und korrekt eingeführt wird, verschwindet sie sozusagen in deinem Körper und kann weder gesehen, noch gefühlt werden.
Einwegprodukt
Tampons kannst du nach dem korrekten Einführen nicht spüren, jedoch bist du ständig mit dem Rückholbändchen konfrontiert. Damenbinden werden immer außerhalb des Körpers getragen. Dabei können sie sich mitunter unangenehm anfühlen und durch die Kleidung durchscheinen.
Tasse
Das Entfernen einer Menstruationstasse ist leichter. Sie entzieht deinem Körper keine natürlichen Sekrete, weshalb sie stets ausreichend geschmiert ist.
Einwegprodukt
Das Gleiche lässt sich nicht vom Entfernen eines Tampons behaupten. Sollte der Tampon noch nicht vollgesogen sein, so kann er sich auf dem Weg nach draußen trocken und durch Mikrorisse kratzig anfühlen.
Tasse
Eine Menstruationstasse fängt deine Menstruationsflüssigkeit auf und beeinträchtigt dadurch nicht den pH-Wert oder den Bakterienhaushalt deiner Vagina.
Einwegprodukt
Ein Tampon absorbiert deine Menstruationsflüssigkeit und auch alles andere, was ein trockenes Gefühl hinterlässt.
Tasse
Sollte eine Menstruationstasse nach der Anwendung einen leichten Geruch aufweisen, so kannst du sie problemlos waschen und reinigen, ehe du sie bis zum nächsten Gebrauch lagerst.
Einwegprodukt
Tampons und Damenbinden werden in den Müll geworfen, wo sie anfangen zu trocknen und einen fauligen Geruch verbreiten.
Tasse
Eine Menstruationstasse kann bei fast jeder Aktivität getragen werden, Schwimmen eingeschlossen
Einwegprodukt
Tampons können ebenfalls bei fast jeder Aktivität getragen werden, jedoch wirst du beim Schwimmen feststellen, dass sie auch Pool- und Meereswasser absorbieren. Mit Damenbinden ist das Schwimmen überhaupt nicht möglich.
Ähnliche Beiträge
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst –
11 Dinge, die du beachten solltest!
Heutzutage sind so viele unterschiedliche Menstruationstassen auf dem Markt. Sie unterscheiden sich in ihrer Form,Größe, Farbe und Festigkeit. Dadurch ist es schwer zu wissen, welche am besten zu dir passt und welche nicht.
Bevor dich diese Auswahl zu sehr erschlägt, findest du nachfolgend wichtige Tipps, dir die bei der Suche nach der richtigen Menstruationstasse helfen werden.
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 1
Höhe des Muttermunds – Wie hoch sitzt dein Gebärmuttermund?
Manche halten es nicht für wichtig, ich hingegen halte die Höhe des Muttermundes für wichtig, um die ideale Länge einer Menstruationstasse zu ermitteln.
Dein Gebärmutterhals ist in ständiger Bewegung, je nachdem, wie du dich im Laufe des Tages bewegst und in welcher Phase der Menstruation du dich gerade befindest.
Meiner Meinung nach kann man die Höhe des Muttermundes am besten während der Periode feststellen.
Glaubt man Fertilitätsspezialisten, so liegt der Gebärmuttermund während der Menstruation tief und leicht geöffnet, um das Blut hinaus fließen zu lassen. Einigen fällt es dadurch leichter, ihn während dieser Zeit zu ertasten. Denn dann befindet sich der Muttermund normalerweise am tiefsten Punkt, was dir eine Vorstellung davon verleiht, welche Form und Länge du bei deiner Menstruationstasse in Betracht ziehen solltest.
Es gibt zwei Methoden, um die Höhe deines Muttermundes herauszufinden:
Methode Eins – Vermessen mit den Fingerknöcheln:
- Wasche dir deine Hände gründlich.
- Teile deine Schamlippen und führe sanft deinen Mittelfinger ein.
- Ertaste deinen Muttermund mit deiner Fingerspitze (er sollte sich in etwa wie deine Nasenspitze anfühlen).
- Merke dir, welcher deiner Fingerknöchel am nähesten an deiner Vaginaöffnung lag.
*** Es kann auch vorkommen, dass eine Höhe zwischen zwei deiner Fingerknöchel erhältst – Niedriger/Mittlerer Muttermund oder Mittlerer/Hoher Muttermund ***
Bitte bedenke dabei, dass jeder Mensch unterschiedlich gebaut ist. Deine Hände sind kleiner oder größer als die von jemand anderen. Diese Methode gibt daher nur eine ungefähre Einschätzung an und passt nicht genau für jede Frau.
- Niedriger Gebärmutterhals – Benutze Menstruationstassen, die entweder in kleiner Größe gefertigt wurden oder etwas kürzer als die “durchschnittliche” Tasse ausfallen. Glockenförmige Tassen sind ebenfalls möglich.
- Gebärmutterhals auf mittlerer Höhe – Du hast eine größere Auswahl hinsichtlich möglicher Formen und Größen, als bei einem tief sitzenden Muttermund. Denkbare Optionen sind kleine und kürzere oder auch glockenförmige Tassen sowie einige der “V”-förmigen Tassen in kleinen und großen Größen. Die passenden Varianten sind scheinbar endlos, weswegen ich dir zu Beginn eine Tasse im “mittleren” Bereich (durchschnittliche Länge, mittlere Stärke) empfehlen würde, um es etwas einzugrenzen.
- Hoher Gebärmutterhals – Auch in diesem Fall hast du mehr Auswahl hinsichtlich möglicher Größen und Formen, allerdings kann es sein, dass du “V”-förmige Tassen bei der Anwendung als angenehmer empfindest. Sollte eine Tasse zu kurz ausfallen, so könnten einige Pressübungen mit gebeugten Knien helfen, um die Tasse näher an die Öffnung deiner Vagina zu drücken. Aber keine Sorge, die Tasse kann in deiner Vagina niemals verloren gehen.
Methode Zwei – Vermessung mit dem Lineal:
- Wasche dir gründlich deine Hände.
- Teile deine Schamlippen und führe sanft deinen Mittelfinger ein.
- Ertaste deinen Muttermund mit deiner Fingerspitze (er sollte sich in etwa wie deine Nasenspitze anfühlen).
- Notiere dir, wo an deinem Finger der Vaginakanal stoppte.
- Verwende ein Lineal, um die Länge von deiner Fingerspitze bis zu dem Punkt zu messen, an dem der Vaginakanal aufhörte
Diese Methode ist etwas genauer, da du mit spezifischen Angaben in Zentimetern vorgehst.
Scheidengewölbe
Die meisten Hersteller von Menstruationstassen geben die Gesamtlänge ihrer Produkte an. Das beinhaltet auch den Stiel, der auch getrimmt werden kann, um die Tasse bei Bedarf zu kürzen. Aber selbst wenn du die Messmethode mit dem Lineal anwendest, es wird die Form deines Scheidengewölbes nicht berücksichtigen. Das Scheidengewölbe ist der Bereich rund um den Gebärmutterhals. Je nachdem, wie hoch oder tief dein Muttermund liegt, kannst du diesen Bereich ertasten.
Das Scheidengewölbe erlaubt es der Vagina, sich während der Geburt und des Geschlechtsverkehrs zu verlängern und zu weiten. Bei sexueller Erregung kann sich die Vagina auf bis zu 200% ihrer normalen Größe nach oben ausdehnen. Wenn ein Objekt wie beispielsweise ein Penis oder ein Sexspielzeug eingeführt führt, so ist es das Scheidengewölbe, dass der Vagina ein entsprechendes Dehnen ermöglicht.
Bei der Anwendung einer Menstruationstasse liegt der Rand der Tasse in diesem Scheidengewölbe, wodurch der Muttermund innerhalb der Tasse eingeschlossen wird.
Das ist ein wichtiger Faktor für die Suche nach der passenden Menstruationstasse. Da das Scheidengewölbe es der Tasse erlaubt, etwas höher zu sitzen, musst du dich nicht auf eine absolut genaue Länge festlegen. Auch eine Tasse, die ca. 5mm bis 10 mm länger ist als der von dir bei der Knöchel-Messung ermittelte Wert, wird noch bequem in deiner Vagina sitzen.
Da der Rand sich in dieser Art von “Tasche” im Scheidengewölbe einfügt, wirkt die Menstruationstasse kürzer, sobald sie einmal in der richtigen Position ist.
Wenn du also mit Hilfe deiner Messwerte nach einer Menstruationstasse Ausschau hältst, so solltest du dich nicht NUR auf jene Tassen festlegen, die kürzer sind als der von dir gemessene Wert. Dank des Scheidengewölbes passen auch Menstruationsbecher, die einige wenige Milimeter länger sind.
Fazit
Die Höhe des Muttermundes ist nicht der einzige Faktor, den du beim Kauf einer Menstruationstasse beachten musst.
Weitere Aspekte, die dir bei der Suche der passenden Tasse helfen können, sind:
Mehr Informationen erhältst du weiter unten…
Ähnliche Beiträge:
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 2
Dein Alter & Vorherige Geburten
Du hast die folgenden Hinweise sicherlich schon öfters auf Webseiten und Verpackungen von Menstruationstassen gelesen:
- Empfohlen für Frauen unter 30,die noch keine natürliche Geburt oder Kaiserschnitt hatten.
- Empfohlen für Frauen ab 30 Jahren, die schon eine oder mehrere Geburten natürlicher Art oder per Kaiserschnitt hatten.
Diese Hinweise sollen dir eine Orientierung bieten, wenn du noch keinerlei Ahnung hast, welche Größe du tragen willst bzw. wenn du noch nicht nach einer spezifischen Marke Ausschau hältst. Dennoch solltest du sie nicht als “strikte Regeln” auffassen, denen du unbedingt Folge leisten musst.
Du suchst nach einer Menstruationstasse, die zu DEINEM Körper passt und auf DEINE Bedürfnisse abgestimmt ist. Hast du beispielsweise einen starken Menstruationsfluss, so solltest du die größere Tasse mit höherem Fassungsvermögen wählen, auch wenn du noch keine 30 Jahre oder älter bist. Solltest du die Altersgrenze von 30 überschritten und nur eine leichte Menstruation haben, so solltest du dennoch die kleinere Tasse wählen.
Der Komfort ist ein wichtiger Faktor! Sollte sich die Menstruationstasse für dich nicht angenehm anfühlen, warum solltest du sie dann tragen wollen? Längere Tassen werden normalerweise als große Größe deklariert. Hast du aber einen tief sitzenden Muttermund, so kann sich eine lange Tasse unangenehm anfühlen, egal wie alt du bist. Liegt dein Gebärmutterhals höher, so könntest du bei einer kleinen Tasse zu sehr ins “Suchen” kommen, weshalb die Wahl einer solchen ebenfalls ungeeignet wäre, auch wenn die Packungshinweise es so empfehlen.
Die Hinweise zur vaginalen Geburt werden an Menstruationstassen angebracht, weil die Schwangerschaft und die Geburt die Beckenbodenmuskulatur sehr beanspruchen können. Hersteller empfehlen deshalb größere Tassen, weil diese hinsichtlich des Durchmessers etwas weiter sind. Allerdings können Kegelübungen bzw. sportliche Aktivitäten im Allgemeinen dabei helfen, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken, sodass für dich auch nach einer Geburt eine kleine Tasse in Frage kommen könnte.
Da wir alle unterschiedlich gebaut sind, kann man nicht pauschal sagen, ob eine bestimmte Menstruationstasse für eine Frau passt oder nicht. Wie du siehst, gibt es viele Faktoren, anhand denen man Die Auswahl möglicher Tassen eingrenzen kann. Der wohl beste Anfang ist, die Lage deines Muttermundes zu messen (siehe vorheriges Kapitel).
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 3
Weich oder fest?
Sportliche Aktivitäten & Menstruationstassen
Eine häufig gestellte Frage ist: “Welche Menstruationstasse kann ich während dem Sport tragen?”
Um ehrlich zu sein, ich kann sie dir nicht beantworten. Es gibt keine magische Menstruationstasse, die in 100% der Fälle für 100% aller Frauen perfekt funktioniert, ob sie Sport treiben oder nicht…
Ich habe mich viel über Blogs, Artikel und Kommentare belesen und habe mit vielen Anwenderinnen von Menstruationstassen darüber gesprochen, welche Erfahrungen sie beim Tragen während des Sports gemacht haben. Dabei war alles dabei, von Akrobatik am Vertikaltuch über Extrem-Yoga, Gewichtheben, Gymnastik bis hin zum Brazilian Jiu Jitsu und vielen anderen Sportarten.
Die Mehrheit der Frauen waren der Meinung, dass der Gebrauch einer weicheren Tasse dazu führte, dass diese beim Sport manchmal auslief. Sie hatten bessere Erfahrungen mit festeren Modellen gemacht. Das trifft natürlich nicht auf alle Frauen zu und könnte vielleicht auch bei dir nicht zutreffen, aber im Allgemeinen werden die festeren Menstruationstassen eher für sportliche Aktivitäten empfohlen.
- Solltest du beim Sport feststellen, dass deine Tasse ausläuft, dann probiere es mit einer festeren Tasse als der, die du aktuell verwendest.
- Wenn du eine sensible Blase hast, solltest du eine mittelfeste Menstruationstasse ausprobieren, anstatt direkt zu den festeren Modellen überzugehen. Optionen auf dem Markt sind zum Beispiel die MeLuna Sport oder die Yuuki Classic.
Feste Menstruationstassen für einen tief liegenden Muttermund:
Im Bild von links nach rechts: Lumma Easy Cups: Low Cervix & Medium Cervix – Lena Cup – Ruby Cup – AmyCup “Crystal” – MeLuna Shorties
- MeLuna „Shorty“ – This variation of the MeLuna is shorter than „Standard“ sizes and made for those with a low cervix. You can also find these cups in a „Sport“ version which are the firmest of the three firmness variations that they offer.
- Ruby Cup – Their „Medium“ size cup is the larger of the two sizes they carry. It’s shorter than most of the cups on the market. Being short and bell-shaped, this cup should sit higher than „V“-shaped cups. I would suggest the size medium, as the size small seems softer.
- Lena Cup „Original“ – This bell-shaped cup with a flared rim is one of the more firm cups of this design. Some people find that the size large is still too long for their low cervix, but the size small might be a good fit.
- AmyCup „Crystal“ – This is another cup which was designed to be short, like the Ruby Cup. It is also labeled as a „Medium“ for the larger of the two sizes that they have to offer. This is the firmest of the bell-shaped cups that I know of on the market. However, they may not be available for shipping in your area.
- Lumma Easy Cup – This cup comes in TEN different sizes. They have two „low cervix“ cups in two different sizes, as well as a „medium“ set which has four variations. The smallest of the two is just about the same size as the MeLuna Shorty in Small. However, the Lumma Easy Cup is silicone and has unique finger hold placements instead of grip rings.
Firm High Cervix Cups:
Photo Left to Right: Lunette – Alicia Cup – MeLuna – Yuuki
- Lunette – Lunette ist die kürzeste Tasse in dieser Gruppe und das gilt für beide Größen. Solltest du einen sehr hoch liegenden Muttermund haben, so solltest du sicherstellen, dass du den Stiel zumindest teilweise intakt lässt. Normalerweise verursacht diese Menstruationstasse keine Probleme beim Öffnen und geöffnet bleiben. Obwohl sie kein so großes Fassungsvermögen hat, wie andere Tassen, ist sie dennoch eine gute Wahl für diejenigen, die einen gewissen Härtegrad für sportliche Aktivitäten bevorzugen.
- Alicia Cup – Der Alicia Cup gehört zu den längeren auf dem Markt. Eigentlich wird sie gar nicht mehr hergestellt, jedoch kann die verbleibende Ware nach wie vor gekauft werden. Ursprünglich war die Menstruationstasse in vier verschiedenen Größen erhältlich, aber ich konnte nur die kleine und mittlere Größere ausfindig machen.
- MeLuna “Sport” Version – Meiner Meinung nach fühlen sich die MeLuna Tassen anders an, nicht nur durch ihre unterschiedlichen Härtegrade, sondern auch durch die unterschiedlichen Größen. Die XL MeLuna Sport ist ein gutes Gegenstück zur Yuuki Classic. Das für die Herstellung der MeLuna verwendete medizinische Silikon scheint allerdings fester zu sein, als das von Yuuki.
- Yuuki “Classic” – Auch bekannt als “Der Fels”, denn die Yuuki “Classic” ist die festeste Menstruationstasse auf dem Markt. Zudem ist sie etwas länger als eine “durchschnittliche” Tasse und hält auch mehr Flüssigkeit.
Weiche Tasse, dicker und starrer Rand:
Im Bild von links nach rechts: FemmeCup – NaturCup – SheCup – MoonCup
Weitere Tassen, die dich interessieren könnten, sind jene mit einem weichen Körper und einem dicken und starren Rand.
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 4
Blasenschwäche & Menstruationstassen
Manche Frauen wissen gar nicht, ob sie unter Blasenschwäche leiden oder nicht, ehe sie eine Menstruationstasse ausprobieren. Andere spüren diese Empfindlichkeiten bei der Verwendung von Tampons, Sexspielzeug, während der Masturbation oder dem Geschlechtsverkehr etc.
Wenn du eine Menstruationstasse verwendest und spürst, dass du öfter urinieren musst als normalerweise oder wenn es sich so anfühlt, als würde sich beim Urinieren deine Blase nicht komplett entleeren, dann könntest du eine sensible Blase haben. Das kann sich bei der Verwendung einer Menstruationstasse unter anderem auch an einem unangenehmen Tragegefühl, Schmerzen oder sogar Krämpfen äußern.
Wenn das bei dir der Fall ist, solltest du nach einer weicheren Tasse Ausschau halten bzw. nach einem Menstruationsbecher mit einer anderen Form.
Beim Tragen einer weicheren Menstruationstasse wird weniger Druck auf die sensiblen Zonen ausgeübt. Beim Wechsel der Form einer Tasse kann dieser ebenso umgelagert werden, wodurch die Tasse weniger Probleme verursacht.
Vor dem Kauf ist es schwer zu ermitteln, wie weich oder fest eine Tasse wirklich ist. Die meisten Hersteller geben diese Information bei der Vermarktung ihrer Menstruationstassen nicht an. Der einzige Weg, eine Vorstellung davon zu bekommen, ist, Rezensionen zu lesen oder Videobewertungen von anderen Anwenderinnen anzuschauen.
Zuletzt sollte ein weiterer Aspekt erwähnt werden, auf den du achten musst: die Größe der Luftlöcher. Menstruationstassen mit kleinen Luftlöchern verursachen ein stärkeres Ansaugen. Das kann vorteilhaft sein, wenn sich deine vorherige Menstruationstasse häufig bewegt hat. Allerdings kann es auch nachteilhaft sein, wenn du eine sensible Blase hast. Die “Saugkraft” kann sich dann unangenehm anfühlen und Probleme beim Entfernen der Tasse bereiten. Sollte das Abdichten zu stark sein, kannst du beim Herausziehen der Tasse aus Versehen den Muttermund nach unten dehnen, was Schmerzen verursacht. Stelle deshalb vorher sicher, dass du die Seite der Tasse eindrückst und so die Dichtung auflöst.
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 5
Dein Menstruationsfluss – Leicht oder stark?
Menstruationstassen sind für gewöhnlich innerhalb der gleichen Markenpalette in zwei verschiedenen Größen erhältlich: einer kleinen und großen Größe, Größe 1&2 oder Größe A&B. Andere Unternehmen haben weitere Größen eingeführt: klein, mittel, groß, für den niedrigen Muttermund, für den hohen Muttermund, mini, shorty, teen etc.
Viele dieser Hersteller geben Instruktionen, welche Größe sich für welche Frau am besten eignet.
Normalerweise empfehlen sie eine kleine Menstruationstasse für Frauen unter 30 Jahren, die noch nie ein Kind auf natürlicher Weise oder per Kaiserschnitt geboren haben.
Die größere Menstruationstasse raten sie Frauen, die ab 30 Jahren alt sind und/oder eine natürliche Geburt bzw. einen Kaiserschnitt hatten.
Aber wie schon zuvor erwähnt, dabei handelt es sich um Richtlinien zur Orientierung. Es gibt viele Frauen unter 30 Jahren, die teilweise sogar noch Jungfrauen sind und dennoch eine große Menstruationstasse verwenden. Umgedreht gibt es auch Anwenderinnen, die über 30 Jahre alt sind und eine kleine Tasse benutzen.
Was du bei einer Menstruationstasse suchst und benötigst hängt ganz allein von dir ab.
Hast du einen leichten Menstruationsfluss, so sollte eine kleine Menstruationstasse völlig ausreichen. Das bedeutet aber nicht, dass du eine kleine Tasse kaufen MUSST. Wenn sich für dich eine größere Größe angenehm anfühlt und du in der Lage sein möchtest, sie volle 12 Stunden zu tragen ohne ständig wechseln zu müssen, dann geht das auch.
Hast du einen starken Menstruationsfluss, so solltest du eher die Tasse mit dem höchsten Fassungsvermögen wählen, die dir passt. Das bedeutet aber nicht, dass die größte Tasse auf dem Markt automatisch die richtige Wahl ist.
Viele Frauen achten nicht darauf, wie viel Menstruationsblut sie tatsächlich verlieren. Wir messen die Menge daran, wie viel Blut von einer Damenbinde oder einem Tampon aufgesogen wird. Dabei verwenden wir Wörter wie “Schmierblutung, leicht, normal, moderat oder schwer”, dennoch sind wir alle unterschiedlich und haben verschiedene Vorstellungen davon, was “leicht” oder “schwer” bedeuten könnte. Der “leichte” Menstruationsfluss von einer Person könnte für die nächste bereits ein “starker” Fluss sein und umgekehrt.
Manche Herstellerfirmen bieten ihre Menstruationstassen daher in Zweier-Packs an. Solltest du unsicher sein, welche Tasse besser zu dir passt, so sind diese Pakete eine gute Wahl. Denn damit kommst du in der Regel günstiger, als die Tassen einzeln zu kaufen.
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 6
Medizinisches Silikon & “Billigprodukte”
Auf der Verpackung fast jeder Menstruationstasse auf dem Markt findest du die Bezeichnung “Medizinisches Silikon”. Egal, ob es sich dabei um eine hochwertige Marke oder ein günstigeres Produkt handelt. Wir wissen aber, dass das nicht immer stimmt.
Medizinisches Silikon wird generell in drei Kategorien unterteilt:
- Nicht implantierbar
- Kurzzeitig implantierbar
- Längerfristig implantierbar
Das bedeutet, selbst wenn eine Menstruationstasse aus “Medizinischem Silikon” besteht, so heißt das nicht, dass sie auch für den längeren Gebrauch IM Körper getestet wurde.
Das FDA-Zentrum “Center for Devices and Radiological Health (CDRH) kontrolliert Produkte, die im Körper verwendet werden.
Materialien, die dabei in Klasse V und VI eingeteilt werden, laufen unter der Bezeichnung “Medizinisches Silikon”. Die meisten Medizinischen Silikone entsprechen einer Klasse VI Zertifizierung.
Der Begriff “Medzinisches Silikon” drückt aus, dass dieses spezifische Silikon irgendwann einmal (zumindest von der FDA) auf seine Biokompatibilität getestet wurde. Das bedeutet, dass dieses Silikon einer langen Reihe von Tests unterworfen wurde um sicherzustellen, dass es in Kontakt mit dem menschlichen Körper keine toxischen Reaktionen hervorruft.
Die FDA testet allerdings NICHT jedes einzelne Produkt und inspiziert auch nicht jede einzelne Fabrik. Unternehmen müssen für deren Zustimmung verschiedene Dokumente einreichen – Testergebnisse, Vergleiche, Angaben der Herstellung etc. – und eine Gebühr bezahlen. Das stellt nur sicher, dass die FDA genügend Informationen hat, um im Falle eines Problems tätig zu werden. Wird eine Beschwerde eingereicht, so wird diese dokumentiert. Bei einer einzigen Beschwerde wird aber ein Produkt noch nicht automatisch aus den Regalen genommen.
FDA Registrierung vs. FDA Genehmigung
Die amerikanische Behörde FDA erteilt KEINE Genehmigungen für Menstruationstassen oder das Silikon, aus denen sie gemacht sind. Sobald die Hersteller die notwendigen Dokumente und Zertifikate einreichen, erklärt die FDA deren Produkte für sicher genug, um das aufwendige Genehmigungsverfahren zu befreien. Aus diesem Grund ist der Begriff “genehmigt” oder “Genehmigung” in diesem Zusammenhang irreführend. Menstruationstassen sind Medizinprodukte der Klasse II. Die FDA erteilt ihre Genehmigung allerdings nur Produkten der Klasse III (Weitere Informationen findest du hier). In diesem Sinne ist keine Menstruationstasse offiziell von der FDA genehmigt.
Eine Menstruationstasse kann also nur bei der FDA “registriert” sein. Damit eine Menstruationstasse offiziell in der USA verkauft werden kann, müssen der Hersteller des Silikons, der Hersteller der Tasse und der Lieferant bei der FDA registriert sein.
Woher weiß ich, ob es sich um medizinisches Silikon handelt oder nicht?
Rein von der Optik her gibt es keine Möglichkeit zu ermitteln, ob es sich um medizinisches Silikon handelt oder nicht. Das einzige, was du wirklich TUN kannst, ist dir selbst ein Urteil zu bilden.
Wenn eine Menstruationstasse sehr günstig verkauft wird, so handelt es sich bei ihrem Material mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um medizinisches Silikon. Solltest du zum Beispiel eine Tasse finden, deren Form mehrere Male unter neuem Namen verkauft werden, so handelt es sich dabei vermutlich um ein Billigprodukt.
Scrollst du durch die Angebote von eBay und Amazon, so wirst du dabei auf einige “Markennamen” stoßen, die jeweils verschiedene Tassen-Designs anbieten. Die meisten von den Tassen kosten unter 8 €. Manchmal sogar unter 1 €.
Viele dieser Billigprodukte können auch auf Seiten wie Alibaba, Aliexpress, Wish, Groupon und ähnliche gefunden werden. Die meisten werden für sehr kleine Preise gekauft.
Kaufe stattdessen lieber bei einer renommierten Marke. Recherchiere vorab. Frage Freunde, deine Familie und passende Facebook-Gruppen um Rat. Nutze Google und Suche nach Infos zur gewünschten Tasse oder dem Hersteller. Checke YouTube. Sammel so viele Informationen wie du kannst über eine Marke und bilde dir daraufhin eine Meinung.
Wir wünschen dir dabei viel Erfolg!
BE SAFE!
Sind Menstruationstassen, die nicht aus medizinischem Silikon hergestellt sind, sicher?
Um ehrlich zu sein, ich kann dir diese Frage nicht beantworten. Alle Experten, die ich zu diesem Thema kontaktiert habe, meinten, dass egal ob ein Silikon als medizinisch deklariert wird oder nicht – entscheidend ist, ob das Silikon für den sicheren Gebrauch im Körper getestet wurde oder nicht.
Hinzu kommt, dass andere Arten von Silikon nicht auf ihre Biokompabilität getestet wurde.
Viele Frauen, die billigere Menstruationstassen verwenden, sagen, dass es ihnen damit prima geht und sie keinerlei Probleme hatten. Dennoch kann man natürlich nicht abschätzen, welche Effekte diese Produkte längerfristig haben.
Wir wissen nicht, ob es möglich ist, dass einige Giftstoffe eventuell erst langsam über die Jahre abgegeben werden.
Füllstoffe
“Billige” Menstruationstassen und andere Produkte können Füllstoffe enthalten. Dabei handelt es sich um Materialien oder Ergänzungsstoffe, die dem Silikon beigefügt werden, um die Produktionskosten zu senken. Sie sind kostengünstiger als medizinisches Silikon und werden verwendet, um die Anzahl der Produkte zu erhöhen, die in einem Durchgang produziert werden.
Wir sprechen dabei von Füllstoffen, die höchstwahrscheinlich nicht für den Gebrauch innerhalb des Körpers getestet wurden.
Zu den Füllern gehören allerdings nicht Farbstoffe und Härtemittel, die ebenso auf ihre Biokompatibilität geprüft werden müssen, wenn sie in einem Produkt enthalten sind, das für kürzere oder längere Zeit im menschlichen Körper verweilt.
Zertifizierung der Biokompatibilität
Ich weiß, dieser Gedanke sorgt immer für ein unangenehmes Gefühl, aber diese Art von Produkten/Komponenten wird an lebendem Gewebe getestet. Für gewöhnlich verwenden die Labors dafür Mäuse, Ratten und/oder Kaninchen.
Dabei sprechen wir aber davon, dass zu einem gewissen Zeitpunkt das Silikon als Material für die Herstellung getestet wurde, nicht die Menstruationstasse selbst. Wenn also ein Unternehmen behauptet, dass seine Tasse “nicht an Tieren getestet” wurde, so stimmt das. Denn sehr wahrscheinlich führen sie diese Tests nicht selbst durch.
Hier ist die Antwort von einem der Hersteller, die ich zu dieser Frage kontaktiert habe (Aus Datenschutzgründen nenne ich ihn an dieser Stelle “AAAA”. Die Firma produziert beides, medizinische und nicht-medizinische Produkte).
“AAAA führt keinerlei Tierversuche durch – Ich finde Tierversuche ebenfalls verwerflich. Aber zur gleichen Zeit benötigen wir ein sicheres Produkt für die Verbraucher. Unsere Silikonhersteller werden letztendlich von der FDA gezwungen, ihre Materialien an Tieren zu testen, um die “Biokompatibilität zu zertifizieren”. Wir halten das Silikon “Dow QP1” für das Beste und verwenden es zur Produktion unserer Menstruationstassen. Anbei finden Sie die Zertifizierung der Biokompatibilität und andere Links zu weiterführenden Informationen auf unserer Webseite.
Bitte leiten Sie diese Informationen auch an Ihre Freunde weiter. Leider unterliegen wir den Vorgaben der FDA, dem Rechtssystem der Vereinigten Staaten und unserem Vorsatz, Menschen ein sicheres Produkt zu bieten.”
Gefälschte Zertifikate
Nur weil in der Beschreibung einer Menstruationstasse ein Foto auftaucht, dass andeutet, diese habe Zertifikate erhalten, so muss das nicht zwingend der Wahrheit entsprechen. Glücklicherweise ist es leicht, über die Google-Suche zu überprüfen, ob eine Tasse wirklich über ein “ISO-Zertifikat” verfügt.
Manche Firmen ändern das Bild der Zertifizierung und fügen ihren eigenen Firmennamen ein, ebenso wie auch andere Angaben ihren Vorstellungen angepasst werden. Wir alle wissen, welche Wunder Fotobearbeitungsprogramme vollbringen können!
Dazu folgt nun eine Antwort von einem der weltweit größten Silikon-Hersteller (der keine Menstruationstassen produziert, aber andere Produzenten beliefert):
“Die Händler können über ihr Produkt behaupten, was sie wollen. Aber die Verantwortung liegt auch bei ihnen, wenn etwas schief geht.” Susan Cassar @ Wacker Chemical Corp
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 7
Verschiedene Stieltypen
Wie die Menstruationstassen, so sind auch deren Stiele einzigartig. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, Längen, Stärken und Festigkeiten etc.
- Einige Stiele werden aus einem Stück Silikon gefertigt, während andere hohl sind. Beide funktionieren auf die gleiche Art und Weise. Allerdings können ausgehöhlte Stiele etwas mehr Augenmerk bei der Reinigung bedürfen, damit auch wirklich alle Reste vom Menstruationsblut entfernt werden.
- Stiele können über zusätzliche Greifringe verfügen.
- Auch wenn der Stiel selbst nicht das ausschlaggebende Argument für den Kauf einer bestimmten Menstruationstasse sein sollte, so gibt es dennoch einige Eigenschaften, die dich vielleicht mehr daran interessieren, als andere.
Bedenke, dass du den Stiel deiner Menstruationstasse letztendlich nur als Hilfsmittel für das Entfernen derselbigen benötigst. Über ihn ziehst du die Tasse in deiner Vagina nach unten, bis du bequem den Boden der Tasse greifen kannst. Das Entfernen einer Menstruationstasse ist daher NICHT allein an den Stiel einer Menstruationstasse gekoppelt. Außerdem ist ein Stiel NICHT dazu gedacht, dass Gewicht einer Menstruationstasse zu tragen, vor allem nicht, wenn sie Menstruationsflüssigkeit enthält.
Kugelförmiger Stiel
Diese Art von Stiel eignet sich großartig für jene Frauen, die kürzere Menstruationstassen verwenden, aber dennoch einen passenden Stiel benötigen, an dem sie sich orientieren können. Einige kugelförmige Stiele sind sphärisch geformt, während andere an zwei Seiten abgeflacht sind.
Flacher Stiel
Diese Variante bietet mit ihren abgeflachten Bereichen genügend Griffigkeit für deine Finger.
Ringförmiger Stiel / Leiterstiel
Wenn du bei flachen und geraden Stielen das Problem hast, mit den Fingern ständig abzurutschen, so könnte das Greifen eines Zwischenrings für dich mehr Sicherheit bieten. Es gibt auf dem Markt mindestens eine Menstruationstasse, deren Stiel aus einer Serie von Ringen besteht, die eine Art Leiter bilden.
Stabförmiger Stiel
Diese Stiele können fest oder ausgehöhlt sein, kurz oder lang. Die Spitze ist in der Regel entweder abgerundet, flach oder spitzt sich zu.
Stabförmiger Stiel mit kugelförmigem Ende
Diese Stiele existieren in allen Längenvarianten und beinhalten immer eine kugelförmige Spitze. Diese Kugel agiert als eine Art Stopp-Mechanismus, sodass deine Finger nicht vom Ende des Stiels abrutschen können.
Kein Stiel
Während manche Frauen das Gefühl haben, sie bräuchten einen Stiel oder zumindest einen Teil davon an ihrer Menstruationstasse, so enden dennoch die meisten Anwenderinnen früher oder später damit, dass sie den Stiel ihrer Tasse einkürzen oder komplett abschneiden. Solltest du bereits wissen, dass du keinen Stiel an deiner Tasse benötigst, so kannst du auch von Anfang an gezielt nach einer Menstruationstasse ohne Stiel schauen. Alternativ eignen sich auch jene Modelle, deren Stiele einfach entfernt werden können und die dabei den geringsten Anteil an überschüssigen Silikon hinterlassen (Erfahre mehr darüber in “So kürzt du den Stiel deiner Tasse”)
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 8
Diverse Farben und Kennzeichnungen der Tassen
Farben:
Menstruationstassen gibt es in allen erdenklichen Farben, selbst schwarze Exemplare sind keine Ausnahme!
Zwar hat die Farbe einer Menstruationstasse keinerlei Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit derselben, aber manche Anwenderinnen achten dennoch beim Kauf einer Tasse auf die passende Farbe:
- An oberster Stelle steht dabei natürlich, dass eine Tasse deine Lieblingsfarbe haben sollte! Alles, was diese Zeit des Monats angenehmer für dich gestaltet, ist die richtige Wahl.
- Zweitens kann die Farbe ein wichtiges Kriterium sein, wenn in deinem Haushalt mehrere Personen Menstruationstassen verwenden. Indem jeder seine eigene Farbe hat, vermeidet ihr Verwechslungen.
- Nicht zuletzt sei erwähnt, dass eine farbige Menstruationstasse weniger sichtbare Verfärbungen aufweist, als ein transparenter Cup.
Dennoch kann es auch bei farbigen Tassen vorkommen, dass sich mit der Zeit leichte Verfärbungen zeigen. Hier hilft es, die Menstruationstasse über Nacht in einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und Wasser einzuweichen.
(*Versichere dich zunächst beim Hersteller deiner Tasse, ob alternative Reinigungsmethoden deiner Menstruationstasse schaden können, sofern sie nicht bereits in der Anwendungsanleitung oder auf der Homepage erwähnt werden)
Mach dir aber keine Sorge, es ist nicht falsch, eine weiße oder transparente Menstruationstasse zu besitzen. Viele Nutzerinnen bevorzugen sogar diese Farben. Ein Grund dafür ist, dass sie dadurch das Gefühl haben, Verfärbungen schneller sehen zu können, als es bei farbigen Tassen der Fall wäre.
Ein weiterer Grund dafür ist, dass sie sich um einen Aspekt weniger sorgen müssen:
Wie auch die Verwendung von 100%ig medizinischem Silikon, so unterliegen auch Farbstoffe- und Farbpigmente der Zulassung durch die amerikanische FDA und europäische Behörden. Das bedeutet, dass auch diese Farbzusätze zunächst auf ihre Biokompatibilität und damit auf ihre Verträglichkeit für die Nutzung innerhalb des menschlichen Körpers getestet werden müssen.
Kennzeichnungen:
Außen: Wenn du dazu neigst, dich wund zu reiben, so solltest du dir eine Menstruationstasse zulegen, die an ihren Außenflächen nur minimale Erhebungen aufweist. Dazu gehören:
- Greifringe
- Dekorationen
- Logos
- Messlinien
- Übergang zum zweiten Rand der Tasse
- Firmennamen
- Tassenrand
Einige Hersteller bringen nur so wenig Markierungen an den Außenflächen an, wie unbedingt nötig. Andere verwenden zwar äußere Kennzeichnungen, lassen diese aber durch ein niedrigeres Profil kaum hervorstehen. Dadurch scheint es, dass immer mehr Unternehmen auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kundinnen gehört haben und im Laufe der letzten Jahre alle hervorstehenden Kanten und Erhebungen entfernt haben.
Innen: Auch wenn du diese Markierungen beim Tragen der Tasse nicht fühlst, so bedürfen sie dennoch besonderer Aufmerksamkeit beim Reinigen der Tasse.
Bei einigen Kennzeichnungen reicht das einfache Ausspülen mit Wasser. Andere, beispielsweise jene mit harten Kanten, müssen per Hand sauber gerieben werden.
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 9
Starke Menstruation – Menstruationstassen mit hoher Kapazität
Für viele von uns gehört eine starke Periode zum Leben dazu. Einige von uns hatten schon immer starke Monatsblutungen. Andere bekamen sie erst aufgrund von PCOS, PID, Myome, Endometriose oder anderen Erkrankungen.
Egal, was bei dir der Auslöser war, die starke Periode kann eine ziemliche Herausforderung sein. Viele Betroffene schützen sich “doppelt” mit Tampons UND Damenbinden. Selbst dann haben sie meist das Gefühl, die Produkte wesentlich häufiger wechseln zu müssen, als sie möchten.
Viele Anwenderinnen der Menstruationstasse haben hingegen auch mit einer starken Periode das Gefühl, sie würden wertvolle Zeit gewinnen.
Wie viel ist “Zu viel”?
Jeder Mensch ist anders. Dadurch ist es schwer zu definieren, wann eine Periode sehr stark ist. Das variiert von Mensch zu Mensch. Die beste Methode hierfür ist, herauszufinden, was “normal” für dich ist.
Durchschnittlich verliert eine Frau während der gesamten Periode rund 30-40 ml an Menstruationsblut. Alles ab 60 ml würde als “starke Blutung” eingestuft werden.
Solltest du zu jenen Frauen gehören, die “stark bluten”, so solltest du das zunächst mit deinem Frauenarzt besprechen. Höchstwahrscheinlich ist es ein völlig normaler Umstand, aber es ist immer besser, alle Hintergründe abzuklären.
Der nächste Schritt ist die Frage des passenden Schutzes während der Periode. Ein Tampon der Größe “Super” fasst in etwa 9 bis 12 ml Menstruationsblut. Da eine durchschnittlich große Menstruationstasse hingegen 30 ml oder mehr Flüssigkeit fassen kann, wirst du mit ihr wesentlich weniger Gänge zum Badezimmer benötigen.
Zudem gibt es einige Menstruationstassen, die mit einem “hohen Fassungsvermögen” entworfen wurden. Diese können bis zu 40 ml aufnehmen, in einigen Fällen sogar etwas mehr.
Eine Frau, die einen “Super”-Tampon verwendet und dabei das Badezimmer in etwa jede Stunde aufsucht, um diesen zu wechseln, muss eine solche Menstruationstasse hingegen nur etwa alle drei Stunden ausleeren. Ich weiß, das wirkt zunächst nicht wie eine lange Zeitspanne. Aber stelle dir mal eine Autofahrt vor, bei der du nicht jede Stunde an einer Tankstelle anhalten musst, sondern nur noch etwa alle drei Stunden!
Hinzu kommt, dass du dich bei Nutzung einer Menstruationstasse mit der Zeit an deine Periode und deinen Körper gewöhnen wirst. Du wirst automatisch einen Zeitplan in deinem Kopf erstellen und immer wissen, wann du die Tasse ausleeren musst, damit sie nicht überläuft.
Wenn du außerdem zu Blutgerinnseln neigst, wie es vielen Frauen geht, dann wirst du glücklich sein, NICHT mehr zu fühlen, wie diese deinen Körper verlassen.
Ähnliche Artikel:
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 10
Menstruationstassen und Jungfräulichkeit und/oder “Teens”
Viele Menschen haben unterschiedliche Ansichten und Definitionen dazu, was Jungfräulichkeit bedeutet. Für mich ist Jungfräulichkeit das, was DU darunter verstehst, innerhalb DEINER Kultur und DEINER religiösen Überzeugung.
Wir alle haben einen unterschiedlichen Hintergrund, weswegen ich dir an dieser Stelle nicht vorschreiben möchte, woran du glauben sollst. Es ist ganz dir überlassen, woran du glaubst und was du fühlst.
Vor diesem Hintergrund verhält sich eine Menstruationstasse wie ein Tampon. Wenn dir die Nutzung eines Tampons nicht unangenehm ist, so sollte auch die Anwendung einer Menstruationstasse kein Problem für dich darstellen.
Solltest du aber glauben, dass deine Jungfräulichkeit gefährdet wird, sobald du ein Objekt in deine Vagina einführst, so ist eine Menstruationstasse nicht die passende Wahl für dich.
Wenn deiner Meinung nach die Jungfräulichkeit verloren geht, sobald das Jungfernhäutchen “reisst”, so solltest du vor der Benutzung einer Menstruationstasse mit deinem Gynäkologen sprechen. Falls du danach immer noch einen Menstruationsbecher verwenden willst, solltest du einen Cup wählen, der etwas kleiner und enger geschnitten ist.
Mit genügend Lubrikation und vorsichtigem Dehnen ist es möglich, eine Menstruationstasse zu verwenden, auch wenn dein Jungfernhäutchen noch intakt ist.
Wenn du der Überzeugung bist, dass die Jungfräulichkeit erst mit der Penetration durch einen männlichen Penis vorüber ist, so wird eine Menstruationstasse dich in deiner Jungfräulichkeit nicht beeinträchtigen.
Da Menstruationstassen in allen Formen und Größen existieren, können sie bequem von jüngeren und älteren Frauen verwendet werden. Es gibt sogar Firmen, die ihre Tassen speziell für Teenager und junge Mädchen herstellen, die eine solche Tasse zum ersten Mal benutzen. Diese Cups sind in der Regel kleiner, kürzer oder enger.
Teens
Eine junge Frau im Teenager-Alter oder sogar jünger, deren Periode gerade erst begonnen hat, wird wahrscheinlich zunächst nur eine leichte Menstruationsblutung oder gar nur Schmierblutungen haben. Diese Unregelmäßigkeiten sind in den ersten zwei Jahren der Periode vollkommen normal, denn der Hormonhaushalt spielt in diesem Alter noch verrückt und ist unausgewogen. Während dieser Zeit ist eine kleine Menstruationstasse häufig ausreichend. Dennoch bieten manche Hersteller Pakete mit zwei Menstruationstassen ein, sodass du gleich zwei der angebotenen Größen wählen kannst. Auf diese Weise kannst du zwei unterschiedliche Tassen testen und herausfinden, welche sich für dich angenehmer anfühlt und dir für deine Menstruation die beste Lösung bietet. UND: Im Pack sind die beiden Tassen günstiger!
Ähnliche Beiträge:
Wie du die richtige Menstruationstasse wählst Teil 11
Ist meine Vagina zu klein, um eine Menstruationstasse zu verwenden?
Wir alle sind unterschiedlich gebaut und haben verschiedene Größen und Formen – wie auch unsere Vaginen. Was für dich “normal” erscheint, kann für eine andere Frau vielleicht nicht “normal” sein.
Um also von vornherein Missverständnisse auszuschließen: die Vagina ist der elastische Kanal zwischen der äußeren Vulva (also der Vaginalöffnung) und dem Gebärmuttermund. Es kann sein, dass du über ein Jungfernhäutchen verfügst, dass wie eine Art membranes Gewebe die Vaginalöffnung umgibt.
Wenn eine Frau angibt, dass sie “zu eng” sei, so bezieht sie sich dabei vermutlich auf ihre Vaginalöffnung und nicht auf die Vagina selbst.
Eine Vagina ist niemals zu klein, um einen Penis, einen Finger, einen Tampon, ein Sexspielzeug, eine Menstruationstasse und eine Reihe anderer Gegenstände in sich aufnehmen zu können – bis hin zu einem Baby. Sie ist so erschaffen, dass sie sich ausdehnen und verlängern kann, was vor allem bei der Geburt eines Kindes wichtig ist. Wenn sie sich streckt, drückt es den Gebärmuttermund und den Uterus nach oben.
Ursachen für das Gefühl, “zu eng” zu sein:
Zu wenig Lubrikation
Die Vagina sondert ihr eigenes, natürliches Gleitmittel ab. Das ermöglicht eine leichtere und weniger schmerzvolle Penetration. Sollte dein Körper aber nicht genügend Gleitmittel produzieren, so kann das Einführen eines Objekts schwierig werden. Solltest du beim Verwenden eines Hygieneproduktes während der Menstruation oder beim Einführen eines Sexspielzeugs oder männlichen Glieds ein Gefühl von Trockenheit verspüren, so kann ein wasserbasiertes Gleitgel helfen.
Jungfernhäutchen
Das Jungfernhäutchen ist ein Stück Gewebe, dass die Vaginaöffnung umgibt. Es kann verschiedene Größen haben und dick oder dünn ausgeprägt sein. Normalerweise verdeckt es die Vaginaöffnung nicht vollständig und verfügt über eine Öffnung, es sei denn, es handelt sich in deinem Fall um ein nicht perforiertes Hymen (siehe weiter unten). Manche Frauen werden auch ohne ein intaktes Jungfernhäutchen geboren.
Man hört ständig davon, dass ein Jungfernhäutchen “reisst”. Stattdessen kann das Hymen jedoch auch nach der Penetration durch ein Objekt unversehrt bleiben, sofern es vorsichtig gedehnt wird und genügend Schmierung vorhanden ist. Gleichzeitig glaubt man, dass das Jungfernhäutchen auch während verschiedener Aktivitäten wie beispielsweise Masturbation, dem Fahrrad fahren, dem Reiten auf dem Pferd und anderen “reissen” kann.
Ist bei dir diese empfindliche Membran aber noch intakt, so kann sie ein Gefühl der Enge verursachen.
Scheidenkrampf
Bei diesem Thema spielen Ängste eine große Rolle. Bei einem Scheidenkrampf ziehen sich die Beckenbodenmuskeln schlagartig zusammen. Das wiederum verengt den Beckenboden so stark, dass sich ein Penis, ein Sexspielzeug oder ähnliche Objekte zu groß anfühlen werden und ein Einführen schmerzhaft bis unmöglich erscheint.
Ein Scheidenkrampf kann dir zu jeder Zeit im Leben und aus einer Vielzahl von Gründen passieren. Dazu gehören Infektionen, Erkrankungen, Ängste oder Phobien und/oder Traumata durch Konflikte oder Missbrauch.
Zu den Behandlungsmethoden gehören Selbstwahrnehmung, Atemübungen zur Entspannung, die Anwendung von Gleitmitteln und Berührungstherapien mit den Fingern oder Sexspielzeug.
Solltest du an stärkeren Fällen von Scheidenkrämpfen leiden, so kann dir dein Gynäkologe weiterhelfen. Er wird mit dir gemeinsam nach der Ursache für die Beschwerden suchen und dir unter anderem die Verwendung von einem Vaginal-Dilatationsset verschreiben. Mit diesem gewinnst du die Kontrolle über deine Beckenbodenmuskulatur und kannst diese bewusst entspannen.
*Nicht perforiertes Hymen*
Bei diesem angeborenen Zustand bedeckt das Jungfernhäutchen die Vaginaöffnung vollständig. Entdeckt wird das häufig im Jugendalter, wenn das Menstruationsblut keinen Ausgang zum abfließen findet. Zur Behandlung des nicht perforierten Hymens kann ein chirurgischer Einschnitt vorgenommen werden.
Verschiedene Techniken – Teil 1 –
Falttechniken für Menstruationstassen
Hier findest du einige der beliebten und praktischen Falttechniken, die du beim Einführen deiner Menstruationstasse anwenden kannst. Einige davon sind leicht zu übernehmen, bei anderen wirst du etwas länger brauchen, bis du sie beherrschst. Solltest du bei einer der Falttechniken Probleme haben, spürst du das sich die Tasse nicht einfach öffnet oder fühlt sich das Einführen der Menstruationstasse unangenehm an, so solltest du zunächst mit einer anderen Falttechnik experimentieren.
Mit Hilfe einiger Falttechniken schaffst du es, die Fläche zum Einführen auf ein Minimum zu verringern. Mit anderen kannst du deine Tasse gefühlt etwas verkleinern. Einigen Frauen helfen bestimmte Falttechniken dabei, dass sich ihre Menstruationstassen einfacher öffnet, sobald sie eingeführt ist. Das gilt vor allem für die Nutzung einer weicheren Tasse. Solltest du mehrere Tassen mit unterschiedlichen Graden an Festigkeit besitzen, so bietet sich für dich eventuell auch die Anwendung von verschiedenen Falttechniken an.
Die Reihenfolge, in der die Falttechniken hier gelistet sind, ordnet sich von der einfachsten zur schwierigsten. Bedenke aber, dass die leichteste Variante nicht zwingend die geeignete für dich oder speziell deine Menstruationstasse sein muss.
1. Die “C-Faltung”:
Eine einfache und schnelle Art der Faltung, die mit den meisten Menstruationstassen gut umsetzbar ist. Jedoch kann der Punkt, mit dem die Tasse beim Einführen zuerst eintritt, für einige Anwenderinnen zu groß bzw. breit sein. Bei weichen Menstruationstassen ist diese Technik hilfreich, damit die Tasse sich nach dem Einführen öffnet.
2. Die “Punchdown-Faltung”:
Eine weitere, verhältnismäßig sehr einfache und schnelle Faltung, die einen kleinen Einfügepunkt kreiert. Die Faltung ist leicht zu halten, während du die Menstruationstasse einführst, kann aber bei weichen Cups Schwierigkeiten hervorrufen.
3. Die “7-Faltung”
Diese Falttechnik lässt sich in einer fließenden Bewegung durchführen und ist dadurch recht einfach. Allerdings könnte sich die Form der Tasse für das Einführen bei einigen Anwenderinnen zu groß anfühlen. Einmal eingeführt kannst du mit dem Finger den Rand “zurückstupsen”, damit die Menstruationstasse sich leichter öffnet.
4. Die “Dreieck-Faltung”:
Diese Faltung ist ähnlich der “7-Faltung”, generiert aber eine kleinere Fläche für das Einführen.
5. Die “Labia-Faltung”:
Beim ersten Versuchen kann diese Faltung etwas knifflig sein. Es kann daher sein, dass du sie zunächst ein paar Mal üben musst, ehe du bereit bist, deine Menstruationstasse auf diese Art einzuführen. Sollte deine Tasse sehr fest sein, so könnte es dir in dieser Faltung schwer fallen, sie festzuhalten. Auf der anderen Seite ist diese Faltung ideal für all jene Menstruationstassen geeignet, die sich einmal eingeführt nicht leicht öffnen. Du verwendest dann einfach einen Finger, um den Rand aufzudrücken.
6. Die “Origami-Faltung”:
Es gibt noch eine weitere Falttechnik, die du besser zuerst übst, ehe du sie in die Praxis umsetzt. Das erschafft eine kleine Fläche zum Einführen und erlaubt dir, innerhalb der Vagina den Tassenrand mit dem Finger zu öffnen.
Fazit
Das Falten deiner Menstruationstasse ist eine Frage der Übung und Geduld, bis du jene Technik findest, die für dich und speziell für deine Tasse am besten passt. Sollte sich eine Falttechnik als zu schwierig erweisen oder sich unangenehm anfühlen, probiere einfach eine andere aus. Sobald du die für dich richtige Faltung gefunden hast, wird sie ab diesem Punkt zu deiner Routine, sodass du gar nicht mehr darüber nachdenken musst.
Ähnliche Beiträge:
What are the best folding techniques for inserting a menstrual cup?
Verschiedene Techniken – Teil 2 –
Wie man eine Menstruationstasse einführt und entfernt:
Einigen Frauen fällt das Einführen und Entfernen Ihrer Menstruationstasse sehr leicht. Für andere ist es eine Herausforderung, vor allem, wenn sie gerade erst mit der Nutzung einer Tasse begonnen haben. Wir alle haben bei unseren ersten Versuchen mit einer Menstruationstasse unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Jeder hat irgendwann einmal angefangen, also lass dich davon nicht entmutigen!
Bevor du beginnst:
Entspann dich! – Wenn du zuvor viel zum Thema Menstruationstassen recherchiert hast, hast du diesen Rat vermutlich öfter gelesen. Entspannung ist essentiell! Wenn du ängstlich bist, spannst du dabei deinen Körper an, ohne es bewusst zu merken. Das verspannt deine Muskulatur und gestaltet das Einführen und Entfernen einer Menstruationstasse wesentlich schwieriger.
Mach eine Pause! – Wenn du spürst, dass du immer frustrierter wirst, mach eine Pause und versuche es später noch einmal. Ich weiß, du möchtest das es funktioniert. Aber wenn wir in diesem Modus sind, machen wir gern kleine Fehler. Es wird dir nicht weiterhelfen, Erfolge zu erzwingen. Die Tasse läuft dir nicht weg, also nimm dir Zeit.
Übung! – Übung macht den Meister! Du kannst das Einführen und Entfernen der Tasse auch an jenen Tagen üben, an denen du deine Periode nicht hast. Das hilft dir dabei, herauszufinden, in welcher Position du dich am wohlsten fühlst, welche Faltung dir am leichtesten fällt und wie sich deine Menstruationstasse am besten öffnet – ganz ohne den Druck, dass es JETZT SOFORT funktionieren muss.
Wasserbasiertes Gleitmittel ist dein bester Freund! – Falls du bereits eine Weile geübt hast und sich deine Vaginaöffnung sehr trocken anfühlt, dann hilft dir wasserbasiertes Gleitmittel weiter. Damit wird sich deine Menstruationstasse sehr leicht einführen lassen.
STOP! – Wenn du zu frustriert bist, dich zu trocken anfühlst oder gar das Gefühl hast, dass sich deine Vagina geschwollen anfühlt, dann ist es wirklich an der Zeit für eine lange Pause!
Wie du deine Menstruationstasse einführst:
1. Wasche deine Hände
2. Finde eine für dich bequeme Position
- Sitze auf der Toilette und lehne dich zurück
- Stelle einen Fuß auf den Toilettendeckel auf
- Stelle einen Fuß auf den Badewannenrand auf
- Geh in die Hocke
3. Falte deine Menstruationstasse (Klicke hier für weitere Details)
4. Spreize vorsichtig deine Schamlippen auseinander
5. Führe die Tasse ein, indem du sie in Richtung deines Steißbeines drückst. So weit, bis deine Hand deinen Körper berührt.
6. Lasse die Tasse los (Sollte sie bei der Bewegung nicht komplett eingeführt worden sein, so kannst du sie mit Hilfe eines Fingers weiter hinein schieben)
*** Tipps, die du nach dem Einführen anwenden kannst ***
1. Führe einen Finger in deine Scheide ein und “fahre” mit ihm rund um den Rand der Menstruationstasse –
- Prüfe, ob die Menstruationstasse geöffnet ist
- Stelle sicher, dass sich der Gebärmuttermund innerhalb bzw. über der Tasse befindet
2. Nachdem sich deine Tasse an der richtigen Position befindet, solltest du versuchen, sie durch Anspannung deiner Muskeln näher zur Öffnung deiner Vagina zu drücken. Verwende dann ein feuchtes Tuch oder Papier, um die Greifringe und den Stiel von überschüssigen Blut zu reinigen. So vermeidest du von vornherein jegliche Flecken in deiner Unterwäsche.
3. Ziehe ganz leicht an der Menstruationstasse um zu kontrollieren, dass sie dicht abschließt.
- Spürst du einen leichten Widerstand, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Tasse sich fest an deinen Muttermund gesaugt hat.
- Lässt sie sich leicht bewegen, so solltest du versuchen, sie durch leichtes Drücken oder Drehen zum “Ansaugen” zu bewegen.
- Nicht jede Tasse saugt sich fest! Dies ist immer von der Tasse selbst und von deinem Körper abhängig.
So entfernst du deine Menstruationstasse:
1. Wasche deine Hände
2. Finde eine für dich bequeme Position
- Sitz auf die Toilette und lehne dich zurück
- Stell einen Fuß auf den Badewannenrand auf
- Hocke dich in die Badewanne
3. Spanne deine Muskeln an, sodass du die Menstruationstasse näher an die Öffnung deiner Vagina drückst
4. Spreize vorsichtig deine Schamlippen und ergreife den Stiel der Tasse
5. Sofern notwendig, ziehe die Tasse langsam etwas weiter nach unten, bis du den Boden zu greifen bekommst. Der Tassenboden ist der Bereich des Menstruationsbechers, den du beim Entfernen der Tasse festhalten solltest. Er verleiht dir mehr Stabilität. Der Stiel wird das Gewicht der Tasse nicht aufrecht halten können, vor allem nicht, wenn sie gefüllt ist.
6. Während du den Boden der Menstruationstasse festhältst und dabei die Wand leicht eindrückst, ziehst du die Tasse vorsichtig in wackelnden Bewegungen nach unten. Achte darauf, sie waagerecht zu halten, damit du nichts verschüttest.
7. Entleere den Inhalt der Tasse in die Toilette oder den Abfluss.
8. Reinige die Tasse (sofern möglich) und führe sie wieder ein bzw. lagere sie
*** Tipps für das Entfernen der Menstruationstasse ***
1. Unterbreche das Siegel/die Saugkraft – Wenn deine Tasse sich am Muttermund festgesaugt hat, solltest du sie nicht einfach herausziehen. Wenn du das machst, übst du zu starken Zug auf deinen Muttermund aus, was dir im besten Fall ein unangenehmes Gefühl bereitet und im schlimmsten Fall in Krämpfen und Schmerzen endet. So unterbrichst du das Siegel
- Drücke den Tassenboden ein
- Übe Druck auf die Seitenwand der Tasse aus
- Drücke den Rand der Tasse nach unten
2. Schütze deine Harnröhre! – Auch wenn du normalerweise nicht unter einer sensiblen Blase oder Harnröhre leidest, kann es sich dennoch unangenehm oder gar schmerzhaft anfühlen, wenn deine Menstruationstasse beim Entfernen diesen Bereich streift. Das kommt vor allem bei festeren Tassen vor. So vermeidest du es:
- Drücke deine Tasse in eine bequeme Position, sodass sie ungefähr zur Hälfte aus deiner Vagina herausschaut
- Fahre mit deinem Daumen an der Seite der Tasse entlang
- Drücke vorsichtig jene Seite der Menstruationstasse ein, die am nächsten zu deiner Blase liegt.
- Halte die Tasse fest, bis du sie komplett aus deiner Vagina gezogen hast
Denke immer daran, dass es etwas an Übung bedarf, bis du keinerlei Probleme mehr mit dem Einführen und Entfernen deiner Menstruationstasse haben wirst. Ich kann dir nicht versprechen, dass es direkt auf Anhieb beim ersten Versuch klappt, vielleicht nicht einmal beim zweiten oder dritten.
Gib aber nicht auf und fühle dich auch nicht entmutigt. Sollte es auch nach einigen wenigen Monaten immer noch nicht klappen, so hast du verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Vielleicht ist dann die von dir gekaufte Tasse nicht die richtige für dich.
Ähnliche Beiträge:
Verschiedene Techniken – Teil 3 –
Wie du die Menstruationstasse richtig lagerst:
Die meisten Menstruationstassen enthalten in ihrer Verpackung auch ein Behältnis zur Aufbewahrung. Das kann entweder ein kleiner Beutel sein oder eine Box mit Löchern. Am meisten verbreitet ist ein einfacher Baumwollbeutel mit einem Zugband. Sobald du dich mit der Reinigung deiner Tasse vertraut gemacht hast, kannst du sie in ihrem Behältnis lagern.
(Originales Behältnis zur Aufbewahrung des AmyCup, Cup Spot, Sckoon bag, Faltbarer Sterilisationsbecher von Lumma,, Casco Cup Aufbewahrungsbox, Fun Cup Tyvek Beutel, Moskito Beutel, LaliCup Beutel)
Sollte beim Kauf deiner Tasse kein Beutel dabei gewesen sein, so kannst du dir entweder einen kaufen, der speziell für Menstruationstassen entwickelt wurde oder eine andere Stofftasche verwenden, die luftdurchlässig ist.
Wenn du die Tasse lieber ohne Hülle lagerst, so kannst du sie in einem Regal oder auf einer Ablage aufbewahren. Allerdings solltest du sie dann vor der nächsten Benutzung gründlich waschen. Ein Medizinschrank eignet sich ebenfalls.
Lagere deine Menstruationstasse aber niemals in einem luftundurchlässigen Behältnis oder gar in einem Beutel mit Zipp-Verschluss. Darin hat die Feuchtigkeit keine Möglichkeit zu entweichen. Gelangt dann keine frische Luft an deine Tasse, so ist das der ideale Nährboden für Bakterien, was ihr einen üblen Geruch verleiht.
Verschiedene Techniken – Teil 4 –
Wie du die Tasse zum Abdichten bringst
Egal, welche Menstruationstasse du benutzt, du solltest dir von Anfang an angewöhnen, sie zum Abdichten zu bringen.
Dafür ziehst du ganz leicht an der Tasse, nachdem du sie eingeführt hast.
- Lässt sich die Tasse leicht nach unten ziehen, so ist es wahrscheinlich, dass sie sich noch nicht richtig festgesaugt hat.
- Spürst du einen leichten Widerstand, so sollte die Tasse richtig sitzen und gut abdichten.
DENNOCH ist es immer ratsam, auf Nummer sicher zu gehen und zu überprüfen, dass sich dein Muttermund nicht außerhalb der Menstruationstasse befindet. Es besteht immer die Wahrscheinlichkeit, dass du den Gebärmutterhals verfehlt hast und sich die Tasse an der Wand deiner Vagina festgesaugt hat.
Ähnliche Beiträge:
Verschiedene Techniken – Teil 5 –
Wann du deine Tasse ausleeren musst
Für viele von uns ist das Hauptargument für den Kauf einer Menstruationstasse, dass man sie für bis zu 12 Stunden tragen kann. Auch bei mir war es so. Aber wenn dein Menstruationsfluss stärker ausfällt, so kann es sein, dass du sie eventuell alle 6, 4 oder sogar 2 Stunden entleeren musst.
Die Frage des “Wann” hängt also vollkommen davon ab, wie leicht oder stark deine Periode ist.
Manche Frauen denken, dass man die Menstruationstasse tragen kann, bis sie bis zum Rand gefüllt ist. Dem ist aber in Wahrheit nicht so. Sobald die Füllmenge der Tasse eine bestimmte Linie überschritten hat, kann es sein, dass sie überläuft. Aus diesem Grund solltest du immer etwas Abstand zwischen der gesammelten Flüssigkeit und dem oberen Rand der Menstruationstasse lassen. Auf diese Weise kannst du nichts verschütten, wenn du sie beim Entfernen leicht eindrückst.
Bei größeren oder tief sitzenden Luftlöchern kommt außerdem die Gefahr hinzu, dass die Tasse schnell Flecken in der Unterwäsche verursachen kann, wenn sie voll ist.
Woher weißt du also, wann du das Badezimmer aufsuchen musst?
Die einzig sichere Möglichkeit ist, dass du dir einen festen Zeitplan anlegst. Das mag im ersten Moment seltsam klingen, aber da du die Tasse nach dem Einführen nicht mehr sehen kannst, musst du anhand von Zeitspannen abschätzen, wann sie voll sein könnte.
Am besten probierst du dich darin in der Sicherheit deiner eigenen vier Wände. Es kann sein, dass du dafür Wechselkleidung benötigst.
Beginne am stärksten Tag deiner Monatsblutung und führe deine Menstruationstasse ein. Stelle dir den Timer deiner Uhr auf drei Stunden. Entferne nach dieser Zeit die Tasse und versuche, dabei nichts zu verschütten. Notiere dir dann, wie voll sie ist.
Ist die Tasse zu ¼ gefüllt
Du kannst deine Menstruationstasse wahrscheinlich noch für einige Stunden verwenden.
Sie ist ½ voll
Füge eine Stunde hinzu – anstatt den Abstand bei drei Stunden zu belassen, kannst du bis zur vierten Stunde warten.
Sie ist ¾ voll
Das ist wahrscheinlich die beste Dauer, die du zwischen den einzelnen Pausen zum Entleeren beibehalten solltest.
Wenn die Menstruationsflüssigkeit schon bis zu den Luftlöchern reicht oder sogar darüber
Du solltest die Zeitspanne um eine Stunde reduzieren – statt drei Stunden wartest du nur noch zwei Stunden, bis du deine Menstruationstasse das nächste Mal entleerst.
Führe diese Versuche wenn möglich weiter, bis deine Periode etwas nachlässt. So erhältst du ein Gefühl dafür, wie häufig du die Tasse an den Tagen mit stärkerer Blutung entleeren musst. Sobald die Menstruation leichter verläuft, kannst du die Zeitspanne bis zum nächsten Reinigen um ein paar Stunden mehr erhöhen.
Vergiss aber nicht, der Körper einer jeden Frau ist anders. Es kann gut sein, dass die Zeitspannen zwischen den einzelnen Pausen zum Entleeren in deinem Fall variieren.
Verschiedene Techniken – Teil 6 –
So kürzt du den Stiel deiner Menstruationstasse
Verschiedene Techniken – Teil 7 –
Menstruationstassen in der Öffentlichkeit
Eins vorweg: Mit einer Menstruationstasse kannst du fast alles machen, worauf du Lust hast. Fahrrad fahren, wandern, laufen, schwimmen, Fallschirmspringen, Zelten gehen, den Hula-Hoop-Reifen schwingen…und so viel mehr!
Da die Menstruationstasse mehr Flüssigkeit aufnimmt, als ein herkömmlicher Tampon oder eine Damenbinde, kannst du mehr Zeit mit den Dingen verbringen, die dir Spaß machen. Und weniger Zeit damit, eine öffentliche Toilette zu suchen.
Je nach Stärke deiner Monatsblutung kannst du deine Menstruationstasse sogar für bis zu 12 Stunden tragen, bevor du sie entleeren und ausspülen musst.
Solltest du deine Tasse leeren müssen, während du unterwegs bist, so gibt es einige Dinge, die du dabei versuchen kannst.
Die schnelle Variante – Entleere deine Menstruationstasse und führe sie direkt wieder ein.
Viele Frauen haben kein Problem damit, ihre Menstruationstasse zu entleeren und danach direkt wieder einzuführen, ohne sie vorab zu spülen. Dennoch solltest du in diesem Fall dich selbst mit Toilettenpapier oder einem feuchten Tuch abwischen um zu vermeiden, dass Blutspuren zurückbleiben und deine Kleidung verschmutzen.
Trocken wischen – Entleere deine Menstruationstasse, wische sie mit Toilettenpapier aus und führe sie wieder ein.
Nachdem du den Inhalt deiner Menstruationstasse in die Toilette geschüttet hast, wischst du den Großteil des verbleibenden (geronnenen) Blutes mit Toilettenpapier aus und führst die Tasse anschließend wieder ein.
Suche eine etwas privatere Toilette
In manchen öffentlichen WC’s gibt es abgetrennte Toilettenkabinen, die über eine Toilette, ein Waschbecken und einem Wickeltisch verfügen. Eine solche gibt dir genügend Platz, Privatsphäre UND sogar ein Waschbecken.
Schnelles Ausspülen – Wasserflasche
Nimm dir eine kleine Wasserflasche mit in die Toilettenkabine und nutze das Wasser, um die Tasse oder eventuell auch dich selbst gründlicher reinigen zu können.
Schnell und unkompliziert – Feuchte Papiertücher
Nimm dir, bevor du in die Toilettenkabine gehst, ein Papiertuch und befeuchte es unter dem Wasserhahn (in den meisten öffentlichen WC’s werden diese zum Abtrocknen der Hände bereitgestellt). Nutze es, um entweder deine Menstruationstasse ODER dich zu säubern. Eventuell solltest du ein weiteres Tuch bereithalten, um dir damit die Hände von Rückständen zu reinigen, ehe du die Tür der Kabine wieder öffnest.
Babytücher – Feuchttücher
Stecke ein kleines Paket mit Baby- oder Feuchttüchern in deine Handtasche, ehe du das Haus verlässt. Gerade im Format der Reisegröße passen sie bequem in jede Hand- und Hosentasche. Solltest du eine größere Packung zu Hause stehen haben (was preislich oft ökonomischer ausfällt), nimm dir einige Tücher daraus in einem kleinen “Notfallbeutel” für unterwegs mit.
Du benutzt eine wiederverwendbare Menstruationstasse. Warum dann nicht auch ein wiederverwendbares Tuch?
Wenn du allgemein gern umweltfreundliche Produkte benutzt, kannst du statt der Feuchttücher aus dem Drogeriemarkt auch wiederverwendbare Tücher aus Baumwolle benutzen. Diese kannst du dir auch aus Flanell-Stoff selbst zurecht schneiden und dann entweder trocken oder angefeuchtet in einer kleinen, wasserdichten Box transportieren.
…Noch ein letzter Tipp für das Reinigen der Tasse in öffentlichen Toiletten:
Bevor du dich auf die Toilette setzt, solltest du einige Blätter Klopapier auf das Wasser in der Toilette legen. So kann sich auf dem Boden der Kloschüssel kein Blut mehr ablagern, wenn du die Menstruationstasse ausleerst und du hinterlässt keine Spuren!
Verschiedene Techniken – Teil 8 –
Sex & Menstruationstassen
Du fragst dich wahrscheinlich, wie man überhaupt erst auf die Frage kommen kann, ob man Menstruationstassen auch beim Sex tragen kann.
Die Antwort ist recht einfach: Manche Frauen wollen einfach nicht so lange warten.
Ein häufiger Einwurf ist: “Lass die Tasse weg und leg ein Handtuch darunter!” Nun, was aber, wenn man darauf keine Lust hat und auch nicht mehr sauber machen möchte, als notwendig. Eine Menstruationstasse beim Sex zu tragen erlaubt dir eine schöne Erfahrung, ganz ohne Flecken und Spuren.
Zweifler antworten darauf hin: ”Sex unter der Dusche!” Du Glückliche, wenn du das kannst! In meinem Fall beispielsweise liegt die Dusche direkt zwischen den beiden Schlafzimmern meiner Kinder.
“Aber es sind doch nur 7 Tage! Kannst du nicht so lange warten?” – Die Periode aller Frauen ist unterschiedlich. Nicht bei JEDER Frau dauert die Menstruation nur 7 Tage oder weniger.
Wenn du also auch auf der Suche nach einer Menstruationstasse bist, die speziell für das Tragen beim Sex entwickelt wurde, so solltest du dir den SoftCup oder Flex genauer anschauen. Genau genommen sind beide sogenannte Menstruationsscheiben.
Ich habe verschiedene Hersteller von Menstruationstassen kontaktiert (diejenigen, die geantwortet haben, findest du weiter unten gelistet), um nach den genauen Gründen zu fragen, warum man keinen Geschlechtsverkehr haben darf, während man “ihre” Menstruationstasse trägt. Ich war sehr überrascht darüber, wie einige antworteten WIE es möglich ist, während andere meinten, dass es schlicht UNMÖGLICH ist.
Einige der Hersteller baten mich, ihre Antworten sorgfältig wiederzugeben, während andere meinten, dass an sich kein Problem mit Sex während des Tragens ihrer Tasse bestünde, solange du die folgende Information im Hinterkopf behältst:
***Eine Menstruationstasse wird dich NICHT vor einer ungewollten Schwangerschaft oder sexuell übertragbaren Krankheiten schützen!***
Beginnen wir damit, dass sich deine Vagina um bis zu 200% ihrer normalen Größe ausdehnen kann, wenn sie sexuell stimuliert wird. Zudem ist sie auch dafür geschaffen, kleine Menschen zu gebären. Selbst wenn das beste Stück deines Sexualpartners die gleiche Größe wie der “Arm eines Babys” hätte, würde das immer noch nicht der Größe des GANZEN Babys entsprechen.
Wenn dein Partner und du keine Vorbehalte gegenüber Sex habt, während du deine Menstruationstasse trägst, so gibt es keinen Grund, warum ihr es zumindest nicht einmal versuchen solltet. Sollte aber einer von euch beiden Schmerzen oder Unwohlsein beim Sex mit der Tasse verspüren, so müsst ihr das einander kommunizieren. Vielleicht ist es nicht die richtige Tasse, vielleicht ist es nicht die Position.
Wie in allen anderen Lebensbereichen auch ist die KOMMUNIKATION entscheidend.
Dein Partner sollte beim ersten Eindringen mit dem Penis sehr vorsichtig vorgehen. Es ist für euch beide eine neue Erfahrung, deshalb könnt ihr beide auch nicht wissen, wie es sich anfühlen wird. In meinem Fall haben mein Ehemann und ich herausgefunden, dass wir in der Lage sind, den Sex mit Menstruationstasse schmerzfrei zu genießen. Unabhängig von der Größe der Tasse und wie weich oder fest sie ist.
Jedoch kann es für euch gerade bei einem ersten Versuch leichter sein, wenn ihr es zunächst mit einer etwas leichteren Tasse versucht. Diese wird dem Penis nachgeben, so sie wie es auch macht, wenn du mit dem Finger beim Einführen oder Entfernen leicht dagegen drückst.
Fangt langsam an. Gewöhnt euch an das Gefühl. Testet euch langsam heran, um festzustellen, ob einer von euch beiden Schmerzen verspürt. Bewegt euch und findet heraus, in welcher Position und Region es sich für euch am bequemsten anfühlt. Das kann sein, wenn sich der Penis unter, über oder neben der Tasse befindet.
Sobald ihr euch beide wohl fühlt, können Tempo und Dynamik gerne zunehmen.
Viele Menschen fragen an dieser Stelle: “Kann dabei nicht der Stiel der Tasse in die Harnröhre des Penis stechen?” Nunja…
- Du kannst den Stiel abschneiden, wenn du dich sicher genug fühlst, die Tasse beim Entfernen auch ohne seine Hilfe aus deiner Vagina zu ziehen.
- Nicht alle Männer ziehen bei den sexuellen Bewegungen den Penis komplett aus der Scheide. Sollte dein Partner das auch nicht tun, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sein Penis den Stiel zur Seite drückt und nicht von ihm gestört wird.
- Der Stiel ist für gewöhnlich weich genug, damit er zur Seite gedrückt werden kann. Auch bei festen Menstruationstassen.
- Sollte der Stiel etwas länger ausfallen, so kann er auch leichter zur Seite gebogen.
- Sollte er unwahrscheinlicherweise sich doch einmal in die Harnröhre deines Partners verirren, so wird er vermutlich nicht weiter als einige wenige Millimeter eindringen. Dein Partner wird das wohl merken, aber es wird ihn nicht stören.
Auch hier gilt wieder, KOMMUNIKATION ist der Schlüssel zum Erfolg!
Einige Tipps, damit es klappt:
- Entleere deine Tasse, bevor du Sex hast. Das vermeidet ein eventuelles Auslaufen.
- Stelle sicher, dass deine Tasse gut angesaugt ist, um auch so mögliches Auslaufen zu verhindern.
- Da deine Vagina sich bei sexueller Stimulierung weitet und dein Gebärmuttermund sich weiter nach oben zieht, wird deine Tasse womöglich schwerer zu erreichen sein. Bevor du sie das nächste Mal entfernst, solltest du also deinem Körper zunächst erlauben, in einen normalen und entspannten Zustand zurückzukehren. Wenn du deine Tasse schon vor dem Sex geleert hast, sollte es ohnehin kein Problem sein, mit dem nächsten Reinigen bis zum nächsten Morgen zu warten.
- Wenn du mehr als nur eine Menstruationstasse besitzt, so solltest du mit ihnen experimentieren. Vielleicht bevorzugt dein Partner eine Tasse mehr als die andere. Einige Tassen lassen mehr Gefühle hinzu, während andere die Empfindungen bei dieser Erfahrung etwas abschwächen.
Du wirst allerdings erst herausfinden, ob es für dich funktioniert, wenn du es versuchst. Solltest du dich mit dem Gedanken nicht anfreunden können, so ist das auch vollkommen in Ordnung! Es gibt so viele andere Wege, sich gegenseitig Freude zu bereiten, während die Menstruationstasse eingeführt ist. Sexueller Kontakt muss nicht zwangsläufig immer nur über die Penetration stattfinden.
Auch wenn nicht alle Herstellerfirmen darin übereinstimmen, dass man eine Menstruationstasse während der sexuellen Penetration tragen kann, so haben sich dennoch viele von ihnen die Zeit genommen, mir zu antworten. Dafür danke ich ihnen vielmals!
Liste der kontaktierten Hersteller: Sckoon, Yuuki, EvaCup, LaliCup, Ruby Cup, Super Jennie, Lady Cup, Lunette und LuvUr Body.
Verschiedene Techniken – Part 9 –
Kann man auf die Toilette gehen, während man eine Menstruationstasse trägt?
Für die Mehrheit aller Frauen ist die Antwort ein klares JA!
Du führst die Menstruationstasse in deine Vagina ein, urinierst über deine Harnröhre und kotest über deinen Anus. Diese drei Ein- und Ausgänge sind unabhängig voneinander. Es ist völlig unmöglich, dass sich während des Tragens deiner Menstruationstasse darin Kot oder Urin ansammelt. Zumindest, solange du diese nicht entfernst, während du ein “Bedürfnis” hast.
Aber auch wenn wir von unterschiedlichen Zonen sprechen, so liegen sie doch sehr nahe beieinander und werden voneinander nur durch eine hautdünne Wand muskulöser Membranen bzw. Bindegewebeschichten getrennt.
Viele Frauen haben kein Problem damit, während des Tragens ihrer Tasse ganz normal die Toilette aufzusuchen. Andere können beim Wasserlassen Schwierigkeiten haben oder das Gefühl haben, dass sie häufiger auf Toilette müssen. Das kann daran liegen, dass sich die Blase durch die Tasse nicht vollkommen entleert. In wenigen Fällen kann das auch soweit gehen, dass man das Gefühl einer Verstopfung bekommt.
Sollte eine Menstruationstasse zu fest für dich sein, so kann sie gegen dein Blase drücken, was letztendlich auch deine Blase und dein Rektum beeinträchtigt. Das kann dieses Verstopfungsgefühl auslösen. Manche Frauen spüren dadurch regelrechte Krämpfe oder Schmerzen, auch wenn sie gar nicht auf die Toilette müssen.
Frauen, denen es so geht, werden es wahrscheinlich sehr frustrierend finden, ihre Menstruationstasse bei jedem Toilettengang zu entfernen.
Hier sind einige Ratschläge, die dir in solch einer Situation zu mehr Komfort verhelfen können:
- Versuche es mit einer weicheren Tasse
- Eine weiche Tasse nimmt den Druck von den sensiblen Zonen
- Versuche eine andere Tassenform
- Eine andere Tassenform könnte den Druck auf eine andere Zone verlegen, die weniger sensibel ist
- Versuche eine andere Tassengröße
- Wie auch beim Wechsel der Tassenform kann eine andere Größe dafür sorgen, den Druck auf einen anderen Bereich der Vagina zu lenken, der weniger sensibel ist.
Verschiedene Techniken – Teil 10 –
Cleaning Your Menstrual Cup – Odors & Stained Cups
*Weitere Informationen hierzu findest du auch unter “Menstruationstassen in der Öffentlichkeit” und/oder “Menstruationstassen in Entwicklungsländern”
Das Reinigen deiner Menstruationstasse ist keine große Angelegenheit.
Tatsächlich nutzen einige Frauen sogar nur simples Leitungswasser zum Säubern ihrer Tassen, bevor sie diese bis zum nächsten Gebrauch verstauen.
Die Art und Weise, wie du deine Menstruationstasse reinigst und welche Mittel du dabei verwendest, ist komplett dir überlassen. Du entscheidest, womit du dich wohl fühlst.
- ) Auskochen – Die meisten Hersteller von Menstruationstassen empfehlen ihren Kunden, nach dem Kauf eines neuen Cups diesen vor dem ersten Gebrauch zunächst auszukochen. Außerdem raten sie, die Tasse nach jeder Periode in heißem Wasser zu kochen, ehe du sie lagerst.
- Auf dem Herd – Verwende hierfür einen herkömmlichen Kochtopf. Bring zuerst das Wasser zum Kochen und gib danach deine Menstruationstasse für mindestens 3 Minuten hinein. Gern kannst du dabei auch eine Art Hilfsmittel wie beispielsweise einen Schneebesen oder eine Schaumkelle verwenden, in die du die Tasse hinein legst. Das fühlt sich nicht nur hygienischer an, der Cup kann außerdem beim Berühren der Wände des heißen Topfes keinen Schaden nehmen.
B. In der Mikrowelle – Verwende einen mikrowellenfestes Behältnis oder einen Becher, der speziell für das Erhitzen von Menstruationstassen in der Mikrowelle angefertigt wurde. Gib deine Tasse hinein und fülle das Behältnis mit Wasser auf. Stelle ihn in die Mikrowelle und erhitze ihn 2-5 Minuten lang.
- Verschließe das Behältnis NICHT mit einem Deckel.
- Der Dampf muss entweichen können!
- Stelle den Becher am besten in eine Schüssel oder auf einen Teller, damit überkochendes Wasser aufgefangen wird.
- Lasse das Wasser erst komplett abkühlen, ehe du die Menstruationstasse herausnimmst.
2.) Reiniger und Seifen für Menstruationstassen – Es gibt “Seifen” und Tücher, die speziell für die Reinigung von Menstruationstassen angeboten werden, wie z. B. DivaWash, Lunette Feelbetter Wash oder Lunette Cupwipes. Sie sollen dir all die Zweifel abnehmen, welche Seife für dich und deine Tasse sicher ist. Dennoch kauft nicht jede Frau eine spezielle Waschlösung. Das kann aus Kostengründen sein oder auch weil man eventuell sensibel oder allergisch auf deren Inhaltsstoffe reagiert.
3.) Milde Seife – Jede milde Seife oder “Intimseife” die keine Parfüme, Öle oder antibakterielle Inhaltsstoffe enthält sollte für die Reinigung deiner Tasse geeignet sein.
4.) Tabletten – Reinigungstabletten wie beispielsweise “Milton Tablets” sind sicher für die Anwendung bei Menstruationstassen. Sie wirken auf die gleiche Weise wie Reinigungstabletten für Zahnersatz.
5.) Wasser – Einige Nutzerinnen von Menstruationstassen reagieren sehr sensibel und/oder allergisch auf Seifen in ihrem Genitalbereich. Aus diesem Grund ziehen sie es vor, ihre Cups mit KEINERLEI Art von Seife oder Reinigungsmittel zu säubern. Stattdessen spülen sie ihre Tasse mit einfachem Leitungswasser aus.
Gerüche
Blut hat einen Eigengeruch, der an Eisen erinnert. Auch unsere Körper haben einen Geruch an sich. Wenn die Firmen, die Menstruationstassen herstellen und vertreiben sagen, dass diese “keinen Geruch” haben, so beziehen sie sich dabei auf das Blut. Das Blut, dass bei Damenbinden und vollgesogenen Tampons im Mülleimer für unangenehme Gerüche sorgt. Grund dafür sind Bakterien aus der Vagina, die bei Luftkontakt einen unangenehmen Duft hervorrufen.
In manchen Fällen kann dieser Geruch auch bei deiner Menstruationstasse auftreten. Sollte das passieren, so kannst du dagegen auf verschiedene Arten vorgehen:
- Verkürze die Zeit, die du die Menstruationstasse trägst und säubere sie öfter während der Periode.
- Backpulver – Füge etwas Wasser hinzu, bis die Mischung die Konsistenz einer Paste annimmt. Nutze anschließend eine alte Zahnbürste und reinige mit der Creme deine Menstruationstasse. Spüle sie danach sorgfältig aus oder koche sie ab, ehe du sie wieder verwendest.
- Weiche deine Tasse ein in –
- Reinigungsalkohol
- Weißem Essig
- Zitronensaft – Weiche deine Tasse mindestens eine Stunde oder länger darin ein. Spüle sie anschließend unter Leitungswasser gründlich aus oder koche sie aus, um Rückstände der Lösung zu entfernen.
- Sonnenbad – Lege deine Menstruationstasse auf ein Fensterbrett in die Sonne. Lasse sie dort mehrere Stunden liegen. Das ist auch als Methode zum Trocknen der Tasse nach dem Einweichen geeignet.
Flecken
Wenn du bemerkst, dass deine Menstruationstasse eine bräunlich-rote Schattierung annimmt, so bedeutet das, dass sie anfängt, sich zu verfärben. Das hat zwar keinerlei Einfluss auf die Funktionsweise des Cups und ist auch nicht schädlich, aber viele Frauen mögen einfach keine verfärbten Tassen. Entweder, weil es kein schöner Anblick ist oder aber auch wegen dem Eindruck, dass die Tasse nicht sauber sei.
Was auch immer in deinem Fall der Grund ist, hier sind einige Tipps, die dir beim Bekämpfen der Verfärbung deiner Tasse helfen werden:
- Spüle deine Tasse nach dem Entfernen immer zuerst mit kaltem Wasser aus, um Blutflecken zu vermeiden. Nachdem alle Blutreste weg sind, kannst du heißes Wasser nutzen, um den Cup nochmals gründlich auszuspülen.
- Wasserstoffperoxid – Die meisten käuflich erhältlichen Wasserstoffperoxid-Lösungen können direkt verwendet werden. Wenn du eine geringere Konzentration bevorzugst, kannst du die Lösung auch im 50/50-Verhältnis mit Wasser mischen. Weiche deine Tasse über nacht darin ein, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
* Wasserstoffperoxid zerfällt, wenn es Licht ausgesetzt wird (deshalb wird es in einer braunen Flasche gelagert) und wird zu Wasser.
- Sonnenbad – Lege deine Tasse für einige Stunden an eine sonnige Stelle auf einem Fensterbrett. Die Sonne wird deinen Cup “ausbleichen”
Bitte wende diese Ratschläge auf deine eigene Gefahr an und informiere dich vorab zu den spezifischen Reinigungshinweisen der Firma, von der du deine Menstruationstasse erworben hast. Einige Unternehmen empfehlen bestimmte Methoden zum Säubern der Cups, andere raten von bestimmten Methoden ab.
Einige Anwenderinnen haben das Gefühl, dass diese Methoden die Gebrauchsdauer einer Menstruationstasse verkürzen können. Bei “Billigvarianten” ist die Gefahr größer, dass sie Schäden nehmen, da deren genaue Materialzusammensetzung nicht bekannt ist.
Sollte sich deine Tasse in irgendeiner Form schleimig, klebrig oder gummiartig anfühlen und sich das auch nach gründlichem Reinigen nicht ändern, so kann es sein, dass sich das Material langsam zersetzt und sie in keinem guten Zustand mehr ist. Es ist dann an der Zeit, eine neue Tasse zu kaufen!
Luftlöcher
Wenn deine Menstruationstasse über Luftlöcher verfügt, so solltest du diesen beim Reinigen besondere Aufmerksamkeit widmen. Säubere sie sorgfältig, damit keine Blutreste zurückbleiben, auf denen sich Bakterien ansiedeln können. Eine einfache Methode ist, die Tasse mit Wasser zu füllen und dann mit der flachen Hand auf dem Rand zu verschließen. Drücke danach den Körper des Cups zusammen. Durch den Druck des Wassers, dass dann aus den Luftlöchern austritt, werden auch alle Rückstände ausgewaschen. Sei aber vorsichtig dabei, damit du dich nicht nass spritzt!
Weiterhin kannst du eine alte Zahnbürste, Interdentalbürste oder einen Zahnstocher verwenden, um vorsichtig Blutreste aus den Luftlöchern zu entfernen.
Ähnliche Beiträge:
Verschiedene Techniken – Teil 11 –
Gleitgel & Menstruationstassen
Deine Vagina gibt ihr eigenes, natürliches Gleitmittel ab. Das ermöglicht eine leichtere und weniger schmerzhafte Penetration. Wenn allerdings zu wenig von diesem Gleitmittel produziert wird, so kann das Eindringen eines Objektes wie der Menstruationstasse unangenehm und schwierig sein.
Wir alle haben ab und an dieses Gefühl der Trockenheit. Solltest du daher der Meinung sein, dass du etwas Unterstützung beim Einführen deiner Menstruationstasse brauchst, so solltest du in einem Drogeriemarkt oder in einer Apotheke nach einem wasserbasierten Gleitgel Ausschau halten.
Achte aber auf jeden Fall darauf, dass das Gleitmittel auf Wasserbasis hergestellt ist. So stellst du sicher, dass die Lebensdauer deiner Menstruationstasse nicht davon beeinträchtigt wird.
Warum kein Gleitgeil auf Silikonbasis?
- Die Silikon-Moleküle in einem silikonbasierten Gleitgel verbinden sich mit den Silikon-Molekülen eines anderen Gegenstandes aus Silikon, sprich, einer Menstruationstasse, einem Sexspielzeug oder anderem.
- Der Gegenstand aus Silikon beginnt daraufhin, sich zu zersetzen.
- Der Gegenstand fühlt sich dadurch schleimig, klebrig oder gummiartig an, was sich durch gründliches Abwaschen nicht verbessert.
- Es bilden sich kleinste Löcher, in denen sich Bakterien ideal festsetzen können. Das macht den Gegenstand unsicher für die weitere Nutzung.
Versuche daher ein Gleitmittel zu finden, dass kein Glycerin, kein Propylenglykol und keine Parabene enthält.
Aber auch wenn du all die silikonbasierten Gleitmittel und all jene Gleitmittel weglässt, die Glycerin, Propylenglykol und Parabene enthalten, hast du immer noch eine große Auswahl an Gleitmitteln, aus denen du wählen kannst.
Viele Unternehmen bieten Probiergrößen für kleine Preise an. Einige haben sogar Pakete mit Mustern ihres gesamten Sortiments. Darin findest du alles, von Gels über flüssige Gleitmittel, ebenso wie Produkte für extra sensible Anwenderinnen.
Öle
Vaseline, Mineralöl, Babyöl, Pflanzenöl, Jojobaöl, Olivenöl und viele andere Öle gelten als sicher für den Gebrauch mit den meisten Objekten AUßER bei jenen, die Latex enthalten. Dennoch sind sie auch für die Anwendung im INNEREN des Körpers nicht ideal, da sie das Risiko für Vaginalinfektionen oder Infektionen der Harnwege erhöhen können.
Einige behaupten, dass Öle auch Silikon zersetzen können. Obwohl Silikon an sich sehr widerstandsfähig gegenüber verschiedensten Einflüssen ist, liegt die Entscheidung dennoch bei dir. Du wählst, ob du das Risiko eingehen möchtest.
Ich würde dir davon abraten, Öle als Gleitmittel bei “billigen” Menstruationstassen zu verwenden, da du deren genaue Materialzusammensetzung nicht kennst.
Ähnliche Beiträge:
Verschiedene Techniken – Teil 12 –
Troubleshooting bei der Menstruationstasse
Auslaufen:
- Schmierblutungen – Wenn du leichte Blutflecken in deiner Unterwäsche entdeckst, während du die Menstruationstasse trägst.
- Dies könnte das “restliche Blut” sein. Das Blut, dass sich an den Wänden deiner Vagina befindet, läuft langsam hinunter und heraus. Auch nach dem Einführen der Menstruationstasse.
- Damit du dieses zusätzliche Blut schon von vornherein abfangen kannst, solltest du dich nach dem Einführen deiner Menstruationstasse hinhocken. Drücke dann mit Muskelkraft den Cup etwas nach unten und wische ihn mit einem feuchten Tuch sauber.
- Führe einen Finger ein, um den Rand der Tasse zu prüfen.
- Stelle sicher, dass der Rand den Muttermund nicht nur teilweise bedeckt.
- Kontrolliere, dass der Rand den Muttermund nicht zur Seite weggedrückt hat.
- Überprüfe, ob die Tasse sich richtig festgesaugt hat.
- Zieh vorsichtig an der Tasse.
- Spürst du einen leichten Widerstand, so ist sie höchstwahrscheinlich dicht.
- Lässt sie sich leicht bewegen, so solltest du den Tassenboden etwas eindrücken, damit sie sich besser festsaugen kann.
- Nicht bei jeder Frau saugt sich die Tasse fest. Das hängt vom Körper und von der Menstruationstasse ab.
- Zieh vorsichtig an der Tasse.
- Dies könnte das “restliche Blut” sein. Das Blut, dass sich an den Wänden deiner Vagina befindet, läuft langsam hinunter und heraus. Auch nach dem Einführen der Menstruationstasse.
- Überlaufen – Bei diesem Problem kannst du entweder in eine Menstruationstasse mit größerem Fassungsvermögen investieren oder deine jetzige Tasse noch häufiger Ausleeren. Wenn du keine sensible Blase hast, solltest du zudem einmal einen Cup ausprobieren, der etwas fester ist.
Es kann auch passieren, dass deine Tasse überläuft, aber beim anschließenden Entfernen gerade einmal halb voll ist. Das kann an den folgenden Gründen liegen:
-
- Deine Tasse könnte etwas höher auf deinem Muttermund sitzen. Dadurch befindet sich der Gebärmutterhals in dem Cup und beeinträchtigt so dessen Kapazität.
- Versuche es mit einer Menstruationstasse, die länger ist. “V”-förmige Tassen eignen sich dafür sehr gut.
- Wenn dein Muttermund sehr tief sitzt, kann er ebenfalls weit in die Menstruationstasse hineinreichen.
- Probiere es mit einer Tasse, die einen runden Körper hat, beispielsweise glockenförmige Cups wie FemmyCycle, Merula oder Formoonsa.
- Wenn deine Menstruationstasse sehr weich ist, so kann es sein, dass sie in deiner Vagina zusammengedrückt wird. Dadurch steht das gesammelte Blut höher in ihrem Körper als bei einer Tasse, die komplett entfaltet ist.
- Deine Tasse könnte etwas höher auf deinem Muttermund sitzen. Dadurch befindet sich der Gebärmutterhals in dem Cup und beeinträchtigt so dessen Kapazität.
Zusammenfallen:
Wenn du das Gefühl hast, dass der Körper deiner Menstruationstasse zusammenfällt oder dauerhaft zusammengedrückt bleibt, so solltest du nach einer Tasse suchen, die etwas fester ist. So wird die Tasse während der gesamten Nutzung komplett aufgefaltet bleiben.
Probleme beim Öffnen – Weiche Tassen:
Wenn es dir Probleme bereitet, eine weiche Tasse dazu zu bekommen, sich zu öffnen, so kannst du die folgenden Dinge versuchen:
- Eine andere Falttechnik.
- Einige Falttechniken machen es der Tasse leichter, sich in der Vagina zu öffnen.
- Bei der “Labia”-Faltung kannst du mit dem Finger auf den Rand drücken und so die Tasse dazu bringen, sich zu öffnen und vollkommen zu entfalten.
- Führe die Tasse nur zur Hälfte ein.
- Manchmal kann es helfen, wenn du eine etwas andere Stelle in deiner Vagina wählst, an der sich die Tasse öffnen soll.
- Wenn es nicht funktioniert, die Tasse auf halbem Wege in die Vagina zu öffnen, so kannst du versuchen, sie etwas nach unten oder oben zu verschieben.
- Sollte es nach dem Ausprobieren verschiedener Falttechniken und Positionen immer noch nicht leichter sein, deine Tasse zu öffnen, dann solltest du dir eine festere Menstruationstasse zulegen.
Schmerzhaftes Entfernen
Das Entfernen kann schmerzhaft sein, wenn Frauen die Saugdichtung der Tasse nicht unterbrechen, bevor sie diese aus der Vagina ziehen. Weitere Möglichkeiten sind, wenn die Tasse beim Entfernen die Harnröhre trifft, wenn sie zu fest ist oder wenn sie Druck auf andere sensible Zonen ausübt.
- Die Saugdichtung unterbrechen – Wenn du leicht an deiner Menstruationstasse ziehst und du einen Widerstand spürst, so hat sie sich wahrscheinlich fest rund um deinen Muttermund angesaugt. Um sie zu lösen, musst du leicht den Boden, die Seitenwand oder den Rand der Tasse eindrücken. Erst dann solltest du sie durch Ziehen entfernen.
- Wenn du an der Tasse ziehst, noch während sie festgesaugt ist, kannst du dadurch ein unangenehmes Gefühl, Schmerzen oder sogar Krämpfe verspüren.
- Sensible Harnröhre – Auch wenn du normalerweise nicht im Bereich der Harnröhre sensibel reagierst, so kann die Tasse dennoch daran reiben, anstoßen oder Druck darauf ausüben. Das tritt vor allem beim Entfernen einer Menstruationstasse auf und kann die Harnröhre reizen.
- Wenn du deine Tasse beim Entfernen bereits halb hinausgezogen hast, führe deinen Daumen ein. Gleite mit ihm an der Seitenwand der Tasse entlang und drücke jene Seite zusammen, die am nächsten an deiner Blase liegt. Auf diese Weise verhinderst du, dass der Tassenrand bzw. die Tassenwand auf dieser Seite den sensiblen Bereich berührt.
- Manche Frauen haben beim Entfernen das Gefühl, dass ihre Menstruationstasse oder deren Rand zu viel Druck ausüben. Hierbei kann das Eindrücken des Tassenkörpers für Erleichterung sorgen. Achte dann allerdings darauf, dass du die Tasse öfter entleerst, damit sie beim Entfernen nicht zu voll ist und bei dieser Bewegung überlaufen könnte. Eine weitere Maßnahme wäre der Kauf einer weicheren Tasse.
Wenn die Menstruationstasse sich bewegt – Rutschende oder sich drehende Cups
Zuallererst solltest du sicherstellen, dass dir deine Tasse richtig “passt”. Wenn du einen tief sitzenden Muttermund hast und deine Tasse zu lang ist, so könnte sie ständig aus deiner Vagina gedrückt werden bzw. von vornherein etwas herausragen.
Wenn du für das Entfernen und Greifen deiner Tasse den Stiel nicht benötigst, so könntest du versuchen, sie umzustülpen, sodass die Außenseite innen liegt. Wenn das für dich gut funktioniert, kannst du deinen Cup entweder weiterhin auf diese Weise benutzen oder dir die Größe notieren und nach einer neuen Tasse suchen, die von vornherein diese Passform bietet.
Wenn deine Menstruationstasse tatsächlich beim Tragen nach unten rutscht, sich in deiner Vagina auf die Seite dreht oder komplett darin rotiert, so solltest du die folgenden Punkte prüfen:
- Muttermund – Prüfe, ob dein Muttermund entweder direkt über der Öffnung der Tasse oder darin sitzt.
- Dichtung – Zieh vorsichtig an der Menstruationstasse, nachdem du sie eingeführt hast. Spürst du einen leichten Widerstand, so hat sie sich richtig festgesaugt. Bei manchen Frauen entsteht diese Form der Abdichtung allerdings nicht, was in ihrem Körper oder der verwendeten Tasse liegen kann.
- Zieh eine weichere Tasse in Betracht – Manche Frauen haben das Gefühl, dass ein fester Cup leichter hinaus gleitet. Eine weiche Tasse bleibt stattdessen eher an ihrem Platz, da sie sich den Bewegungen deines Körpers besser anpassen kann.
- Beckenbodenmuskulatur – Wenn du dir bereits sicher bist, dass deine Beckenbodenmuskulatur schwach ausgeprägt ist, dann solltest du mehrmals in der Woche für wenige Minuten Kegelübungen machen. Du musst dir deine Beckenbodenmuskeln wie eine Art Hängematte vorstellen, auf der deine Menstruationstasse sitzt. Sind deine Muskeln nicht trainiert, rutscht sie quasi weiter nach unten als nötig.
- Eine Tasse mit einem abgeflachten Rand – Diese Menstruationstassen neigen dazu, in der Vagina weiter nach oben zu wandern und können so helfen, die Tasse an Ort und Stelle zu halten.
Verschiedene Techniken – Teil 13 –
Andere Tipps für die Benutzung von Menstruationstassen
Ähnliche Beiträge:
FAQ – Typische Fragen zur Benutzung von Menstruationstassen
Q: Woraus werden Menstruationstassen gemacht?
Die meisten Menstruationstassen werden aus einer Art von Silikon hergestellt. Medizinisches Silikon gilt nach vielen Tests als einzige Form jener Silikone, die auch während einer längeren Nutzung innerhalb des Körpers sicher ist. Dennoch gibt es einige Menstruationstassen, die aus TPE produziert werden und mindestens eine weitere, die aus Gummi gefertigt wird.
Q: Ich reagiere allergisch auf Latex. Kann ich dennoch eine Menstruationstasse benutzen?
Wenn du auf Latex allergisch reagierst, solltest du zunächst nach Menstruationstassen recherchieren, die deine Kriterien erfüllen und danach sicherstellen, dass sie von angesehenen Herstellern stammen. Halte dich von Firmen fern, die behaupten, dass ihre Tassen aus “Medizinischem Silikon” bestehen, wenn sie tatsächlich aber billige Füllstoffe benutzen, um die Produktionskosten zu drücken. Bei den Billigprodukten unter den Menstruationstassen kannst du dir nie sicher sein, welche Materialien tatsächlich verarbeitet wurden. Außerdem solltest du die Marke von Menstruationstassen meiden, die Gummi als Produktionsmaterial verwendet (Weitere Informationen).
Q: Kann ich eine Menstruationstasse nutzen, wenn ich eine Kupferspirale oder einen Verhütungsring trage?
- Die meisten Firmen, die Menstruationstassen vertreiben, würden diese Frage bejahen. Dennoch solltest du dich mit dieser Frage noch einmal speziell an den Hersteller deiner Tasse wenden. Zusätzlich wird empfohlen, dass du vor der Nutzung der Tasse deinen Gynäkologen über über deine Absicht informierst. So kann er gegebenenfalls deine Spirale etwas einkürzen, damit sie nicht im Weg ist. Generell solltest du während der Anwendung einer Menstruationstasse auf die Lage deiner Spirale Acht geben. Sollte es sich so anfühlen, dass sie tiefer als gewöhnlich sitzt, so könnte das ein Zeichen dafür sein, dass sie sich verschoben hat. Passe stets auf, dass du die Saugdichtung deiner Tasse löst, ehe du beim Entfernen daran ziehst. Das kann der Grund für die Verschiebung deiner Spirale sein.
- Wenn du einen Verhütungsring verwendest, so führst du diesen zuerst ein und erst danach die Menstruationstasse.
Q: Wie bleibt eine Menstruationstasse an der richtigen Stelle?
- Deine Vagina ist ein elastischer Kanal aus Muskeln. Sie kann sich wie ein Ballon ausdehnen und so auch größeren Dingen Platz machen, wie zum Beispiel auch einer Menstruationstasse. Allerdings kann sie sich auch zusammenziehen und so ein Objekt “umschließen”.
- Menstruationstassen können sich rund um deinen Gebärmuttermund leicht festsaugen und werden dadurch dicht.
- Deine Beckenbodenmuskulatur dient als eine Art “Hängematte”, die die Menstruationstasse an Ort und Stelle hält und so ein Herausrutschen verhindert.
Q: Kann man die Menstruationstasse spüren, während man sie trägt?
- Wir haben im Vaginakanal nur sehr wenige Nervenenden. Wenn deine Menstruationstasse zu dir “passt” und richtig platziert wird, solltest du sie überhaupt nicht spüren.
- Solltest du das Gefühl von Druck verspüren (auch nachdem du dich an das Tragen der Tasse gewöhnt hast), solltest du öfters auf Toilette gehen müssen oder spüren, dass sich deine Blase beim Wasserlassen nicht richtig oder nur sehr langsam entleert, so könnte deine Tasse zu fest sein. In diesem Fall würde ich dir zu einer weicheren Menstruationstasse raten bzw. dass du deine jetzige Tasse auf “links” drehst (solange es dir keine Probleme bereitet, sie ohne die Hilfe des Stiels herauszuziehen).
Q: Kann meine Tasse “verschwinden”?
- Nein. Deine Vagina ist kein unendlicher Kanal. Sie ist vielmehr wie ein Ballon, aus dem deine Menstruationstasse nur einen Ausweg hat. Solltest du allerdings einen sehr langen Vaginakanal oder einen hoch sitzenden Muttermund haben, so kann es schon vorkommen, dass die Tasse außer Reichweite rutscht. Ebenso kann es passieren, dass die Tasse nach dem Einsetzen in das Scheidengewölbe (der Bereich rund um deinen Muttermund) rutscht und so auch nicht mehr direkt zu greifen ist.
- Um die Tasse in solch einem Fall wieder greifen zu können, musst du sie mit deinen Muskeln nach unten drücken. Vielleicht dauert es einige Momente, aber deine Menstruationstasse sollte auf diese Weise wieder greifbar sein. Es kann auch helfen, wenn du dich dabei hinhockst.
- Wenn du das Problem öfter hast, würde ich dir den Kauf einer längeren Tasse in “V-Form” empfehlen.
Q: Kann meine Menstruationstasse stecken bleiben?
Nein. Wenn für dich der Umgang mit Menstruationstassen noch neu ist, so kannst du schnell das Gefühl bekommen, dass die Tasse feststecken würde. Tatsächlich liegt das aber daran, dass sich die Tasse an deinem Muttermund festsaugen kann und so eine Art Dichtung erzeugt. Du musst also nicht erschrecken, wenn das passiert. Drücke die Tasse stattdessen durch Muskelkraft etwas näher nach unten zu deiner Vaginaöffnung. Greife nach dem Stiel und wackel vorsichtig an der Tasse, bis du bequem den Tassenboden zu fassen bekommst. Drücke dann den Boden leicht ein, um die Saugdichtung zu unterbrechen. Wenn das noch nicht funktioniert, nutze einen deiner Finger, um die Seitenwand der Tasse einzudrücken. Solltest du sogar den Tassenrand greifen können, so kannst du auch diesen eindrücken, um die Saugkraft der Tasse zu lösen.
Q: Kann man bei der Sicherheitskontrolle auf Flughäfen meine Menstruationstasse sehen?
Nein. Die Technik der Sicherheitskontrollen kann keine Menstruationstassen sichtbar machen.
Q: Wird sich das Tragen einer Menstruationstasse anders anfühlen, wenn ich mich in einem Flugzeug befinde?
Nein. Der Kabinendruck hat keinerlei Einfluss auf deine Tasse und kann sie folglich nicht zusammendrücken. Du wirst keinen Unterschied spüren.
Q: Ist es schmerzhaft, eine Menstruationstasse zu tragen?
- Eine Menstruationstasse sollte beim Einführen, Tragen und Entfernen normalerweise keinerlei Schmerzen verursachen. Solltest du also ein unangenehmes Gefühl verspüren oder gar Schmerzen und Krämpfe haben, so musst du nach einer möglichen Ursache suchen.
- Wenn eine Tasse im wahrsten Sinne des Wortes zu dir “passt”, solltest du sie beim Tragen überhaupt nicht fühlen können.
Q: Ist die Nutzung einer Menstruationstasse eine schmutzige Angelegenheit?
Ich möchte nicht lügen, ja, es kann eine schmutzige Angelegenheit sein. Vor allem, wenn die Benutzung einer Menstruationstasse für dich noch neu ist. Das wird aber wesentlich besser, sobald du den Dreh raus hast und es dir leichter fällt, die Tasse einzusetzen und zu entfernen. Feuchttücher sind deine Freunde!
Q: Woher weiß ich, welche Größe ich brauche?
Es gibt verschiedene Wege, wie du für dich die richtige Größe einer Menstruationstasse ermitteln kannst. Für den Anfang ist es wohl am einfachsten, wenn du die Höhe deines Muttermund bestimmst. Hast du einen tief sitzenden Muttermund, so solltest du dir keine Tasse kaufen, die zu lang ist. Umgekehrt gilt dasselbe mit zu kurzen Tassen für einen hoch sitzenden Muttermund. Zusätzlich kannst du die Stärke deiner Blutung als Grundlage nehmen um festzustellen, ob du eine Menstruationstasse mit geringer oder höherer Kapazität benötigst (Weitere Informationen).
Q: Kann eine Menstruationstasse meine Vagina dehnen?
Das kann sie, aber der Effekt ist nicht von Dauer. Deine Vagina ist ein elastischer Muskelkanal. Sie ist wie ein Ballon. Fülle ihn mit Luft und er wird größer. Lass die Luft hinaus und er kehrt wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
Q: Kann ich eine Menstruationstasse auch verwenden, wenn ich Jungfrau bin?
Das liegt ganz bei dir und hängt von deiner Überzeugung und deiner Religion ab. Aber ja, Jungfrauen können problemlos Menstruationstassen tragen. Jedoch könnte eine zu große Tasse sich etwas unangenehm beim Einführen anfühlen. Hierfür solltest du eher eine kleine Tassengröße wählen bzw. einen Cup, der enger geschnitten ist. Zusätzlich hilft ein wasserbasiertes Gleitgel dabei, die Tasse leichter einzuführen (Weitere Informationen).
Q: Kann ich meine Menstruationstasse auch beim Schlafen tragen?
JA! Da eine Menstruationstasse ein größeres Fassungsvermögen als ein herkömmlicher Tampon hat, sind viele Frauen der Meinung, dass ihre Cups ihnen in der Nacht eine längere Ruhephase vergönnen. Achte darauf, dass du deine Tasse ausleerst, ehe du dich ins Bett begibst. So kann sie sich ganz um deine Periode kümmern, während du im Land der Träume unterwegs bist.
Q: Kann ich meine Menstruationstasse beim Schwimmen tragen?
Absolut! Das großartige daran ist, dass sie nur deine Blutung auffängt und NICHT das Pool- oder Meerwasser absorbiert!
Du kannst beim Tragen der Tasse schwimmen, schnorcheln und sogar tauchen! Verschiedene Profitaucher haben davon berichtet, dass der Druckunterschied unter der Wasseroberfläche keinen Einfluss auf die Tasse hat, sodass du sie unbesorgt auch bei Tauchgängen tragen kannst.
Q: Wann sollte ich meine Menstruationstasse ausleeren?
- In Abhängigkeit von der Stärke deiner Periode kannst du deine Menstruationstasse bis zu 12 Stunden lang tragen.
Da eine Menstrutionstasse in der Regel mehr Flüssigkeit auffängt als ein herkömmlicher Tampon, kannst du sie in etwa zwei Stunden länger tragen. Würdest du also beispielsweise deinen Tampon alle 2-4 Stunden wechseln, so solltest du deinen Cup ungefähr alle 4-6 Stunden ausleeren. Ist die Tasse dabei nur halb voll, so kannst du sogar noch eine weitere Stunde dranhängen. Sollte die Tasse aber schon bis zum Rand gefüllt sein, so müsstest du eine Stunde von der Tragedauer bis zum nächsten Wechseln abziehen (Weitere Informationen).
Q: Kann ich meine Menstruationstasse auch beim Sport tragen?
Natürlich! Tatsächlich tragen viele Frauen ihre Menstruationstassen bei Sportarten wie Gewichtheben, Yoga, Fahrradfahren, Wandern und so weiter. Viele ziehen dabei ihren Cup herkömmlichen Hygieneprodukten vor, weil er komfortabel zu tragen ist, mehr Flüssigkeit auffängt und nach außen hin unsichtbar ist. So hast auch du mehr Zeit, um das zu tun, was dir Spaß macht, anstatt dich über deine Periode zu sorgen! Weitere Informationen..
Q: Kann ich meine Menstruationstasse auch während dem Sex tragen?
Die meisten Hersteller von Menstruationstassen raten davon ab, einen Cup während des Geschlechtsverkehrs zu tragen. Jedoch sind nicht alle dagegen. Kontaktiere die Firma, deren Tasse du dir gekauft hast und frage sie direkt. Solltest du dich dafür entscheiden, so tust du das auf dein eigenes Risiko hin. Bedenke dabei auch, dass dich eine Menstruationstasse NICHT vor ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten schützen wird!
Lies mehr darüber unter Sex & Menstruationstassen
Q: Kann meine Menstruationstasse verhindern, dass ich schwanger werde?
- Eine Menstruationstasse schützt dich NICHT vor ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten!
- Einige Frauen behaupten sogar, dass sie beim Versuch, mit ihrem Cup zu verhüten, gerade schwanger geworden sind.
Lies mehr darüber unter Sex & Menstruationstassen
Q: Wie reinige ich meine Menstruationstasse?
- Hier sind einige der gängigen Methoden:
- Reines Wasser. Spüle damit zuerst all das Blut aus, um Fleckenbildung zu vermeiden und reinige die Tasse anschließend mit heißem Wasser aus.
- Milde Seife – Das beinhaltet auch jene Seifenprodukte, die für die Intimhygiene oder speziell für die Reinigung von Menstruationstassen entwickelt wurden
- Reinigungstabletten
- Auskochen – entweder auf dem Herd oder in einem sicheren Behältnis in der Mikrowelle
- Reinigungsalkohol
- Wasserstoffperoxid
- Zitronensaft
- Weißer Essig
- Sonnenbad
- Jeder hat seine eigene Reinigungsmethode. Die Entscheidung und Verantwortung liegt bei dir. Du wählst die Reinigungsart, mit der du dich wohl fühlst.
- Einige Hersteller raten von einigen dieser Reinigungsmethoden ab. Besuche die Webseite deiner Cup-Firma oder kontaktiere sie direkt per E-Mail, um eventuelle Fragen abzuklären.
Lies mehr darüber unter Die Reinigung deiner Menstruationstasse
Q: Wie lange sollte ich meine Menstruationstasse auskochen?
Wenn du das Gefühl hast, dass du deine Menstruationstasse auskochen solltest, so solltest du sie mindestens 3-5 Minuten im Wasser erhitzen. Achte dabei darauf, dass der Cup komplett mit Wasser bedeckt ist.
Lies mehr darüber unter Die Reinigung deiner Menstruationstasse
Q: Läuft das Menstruationsblut in meinen Muttermund zurück, wenn ich einen Kopfstand mache bzw. Kopf über bin?
Sehr unwahrscheinlich. Die Öffnung deines Gebärmutterhalses ist sehr klein. Das Menstruationsblut tropft nur durch die Schwerkraft nach unten hindurch, während unsere Muskeln die ungenutzten Gewebeteile nach unten drücken. Selbst wenn du für einige Minuten auf deinem Kopf stehen solltest, ist es wenig wahrscheinlich, dass das Blut in den Muttermund zurück tropft.
Q: Warum hat sich meine Menstruationstasse auf die Seite oder kopfüber gedreht!?
- Es gibt keine klare Antwort auf diese Frage. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass dies häufig bei Frauen passiert, die den Stiel ihres Cups komplett entfernt haben. Sie hatten das Gefühl, dass der Stiel als eine Art “Anker” gedient hatte, der die Tasse in der richtigen Position gehalten hatte. Ohne ihn fing die Tasse dann an, sich zu drehen.
- Andere sind der Meinung, dass ihre Menstruationstassen zu klein seien bzw. nicht richtig positioniert waren, um sich festzusauen. Auf diese Art konnte sich die Tasse lösen und mit den Körperbewegungen verdrehen.
- Ich kann dir nicht genau sagen, woran es in deinem Fall liegt. Aber ich würde dir empfehlen, es mit einer Menstruationstasse zu versuchen, die eine andere Form hat.
Erfahre mehr darüber in Troubleshooting mit Menstruationstassen
Q: Kann ich meine Menstruationstasse auch verwenden, wenn ich lange Nägel trage?
- JA! Du musst dich vielleicht erst daran gewöhnen, aber es ist dennoch möglich.
- Wenn du deinen Daumen und Zeigefinger in deine Vagina einführst, solltest du darauf achten, dass die Finger aufeinander und so die Nägel nicht nach außen zeigen. So können sie deine Schamlippen und Vaginaöffnung nicht verletzen. Sind sie einmal eingeführt, öffnest du die beiden Finger und greifst vorsichtig nach der Tasse.
- Wenn du zunächst mit kurzen Nägeln beginnst (auch wenn du Gelnägel trägst) und diese mit der Zeit länger werden lässt, wird es dir leichter fallen, dich daran zu gewöhnen.
- Achte darauf, dass du deine Nägel vor und nach dem Einführen und Entleeren deines Cups gründlich mit einer Nagelbürste reinigst.
Q: Kann ich meine Menstruationstasse nur während meiner Periode tragen?
- Ein klares Nein! Das ist auch so toll an Menstruationstassen – du kannst sie auch unabhängig von deiner Periode tragen.
- Einige Frauen tragen ihren Cup täglich, um Ausfluss zu vermeiden. Andere verwenden sie regelmäßig gegen stressbedingter Inkontinenz.
- Wenn du weißt, dass du deine Periode in den nächsten Tagen bekommen solltest, so kannst du deine Tasse bereits etwas eher tragen und musst dich nicht mehr darum sorgen.
Q: Warum ist meine Menstruationstasse undicht?
Zunächst solltest du herausfinden, ob deine Tasse tatsächlich undicht ist oder ob es sich eventuell um Überreste des Menstruationsblutes handeln könnte.
- Blutreste
- Geh in die Hocke, nachdem du die Tasse eingeführt hast und drücke sie mit deinen Muskeln nach unten.
- Wische den Stiel und den Boden der Tasse mit einem Feuchttuch ab.
Das entfernt überschüssiges Blut, das sonst den Weg in deine Unterwäsche gefunden hätte.
- Auslaufen:
- Überprüfe, dass sich deine Tasse vollständig geöffnet hat.
- Kontrolliere die Position deines Muttermundes – er sollte entweder in der Tasse oder direkt darüber sitzen
- Prüfe, ob die Tasse sich richtig festgesaut hat und abdichtet –
- Zieh vorsichtig an dem Cup. Wenn du leichten Widerstand spürst, hat er sich angesaugt.
- Wenn nicht, drücke leicht den Tassenboden ein und versuche es anschließend noch einmal.
- Bedenke auch, dass sich nicht alle Tassen festsaugen. Das ist abhängig von dem Cup selbst und deinem Körper.
- Entleere deine Tasse häufiger, um ein Überlaufen zu vermeiden.
- Kaufe dir eine Tasse mit einem höheren Fassungsvermögen.
- Deine Tasse könnte die falsche Form/Größe haben.
Erfahre mehr darüber in Troubleshooting mit Menstruationstassen
Q: Warum rutscht meine Tasse nach unten?
Dein Cup könnte die falsche Form oder Größe für dich haben.
Erfahre mehr darüber in Troubleshooting mit Menstruationstassen
Q: Meine Menstruationstasse fühlt sich zu lang an! Was kann ich dagegen tun?
- Du kannst sie mit der Innenseite nach außen drehen und versuchen, ob sie so besser “passt”.
- Mach das aber nur, wenn du sicher darin bist, deine Tasse ohne die Hilfe des Stiels zu entfernen.
- Kürze den Stiel der Tasse.
- Suche nach einer kürzeren bzw kleineren Menstruationstasse.
Q: Ich bekomme meine Menstruationstasse nicht zu greifen. Was kann ich machen?
- Keine Panik!
- Deine Vagina ist wie ein Ballon. Es ist UNMÖGLICH, dass deine Menstruationstasse von deiner Vagina aus in andere Teile deines Körpers wandern kann.
- Geh in die Hocke, öffne deine Knie und setz dich mit deinem Po auf deine Fersen.
- So rollst du dein Becken nach vorn, was dir einen besseren Winkel verschafft.
- Spanne deine Muskeln in dem Bereich an, so als müsstest du deinen Darm entleeren.
- Das bringt deinen Muttermund näher nach unten zur Vaginaöffnung.
- Du musst dabei eventuell einige Stöße ausüben, so wie bei einer Geburt.
- Führe deine Finger ein und finde den Stiel der Tasse.
- Es kann sein, dass du dabei mit den Fingern etwas weiter nach innen drücken musst.
- Wenn du die Tasse immer noch nicht zu greifen bekommst, mache noch eine weitere Serie an Stößen, indem du deine Muskeln in regelmäßigen Abständen anspannst.
Sobald du die Tasse mit deinem längsten Finger (gewöhnlich dem Mittelfinger) erreichen kannst, kannst du den Tassenboden eindrücken und dadurch das Ansaugen des Cups unterbrechen. So wird sich die Tasse leichter nach unten bewegen.
Q: Was mache ich mit meiner Menstruationstasse, wenn ich sie nicht benutze?
- Reinige sie gründlich und lagere sie bis zur nächsten Periode an einem geeigneten Ort.
Bei den meisten Menstruationstassen ist bereits beim Kauf eine Art Aufbewahrungsbeutel oder Behältnis beigefügt. Sollte das nicht der Fall sein, so kannst du jede Art von Tasche verwenden, die luftdurchlässig ist. Lagere deine Menstruationstasse NIEMALS in einem luftundurchlässigen Behältnis! Deine Menstruationstasse benötigt frische Luft, damit eventuelle Feuchtigkeit entweichen kann.
Ebenso kannst du deine Tasse auch offen lagern, beispielsweise auf einem Regal oder in einem Schrank. Auch Schubladen mit Unterwäsche oder Socken eignen sich als Aufbewahrungsplatz.
Stelle allerdings sicher, dass deine Tasse außer der Reichweite von Haustieren lagert. Manche Haustiere halten sie für Spielzeug, auf dem man prima herumkauen kann.
Q: Wie lange hält eine Menstruationstasse?
Die meisten Herstellerfirmen geben an, dass ihre Menstruationstassen bei geeigneter Pflege bis zu zehn Jahre halten können.
Q: Wann sollte ich meine Menstruationstasse austauschen?
- Gewöhne dir an, deine Tasse vor dem Lagern genau zu inspizieren.
- Findest du dabei Bereiche auf der Tasse, die Kratzer oder Risse haben bzw. sich klebrig oder schleimig anfühlen und die sich auch durch intensives Waschen nicht beheben lassen, so solltest du dir einen neuen Cup kaufen!
Q: Kann ich eine Menstruationstasse verwenden, wenn mein Gebärmutterhals gekippt ist?
- Absolut! Es gibt viele Frauen, die mit einem gekippten Gebärmutterhals problemlos eine Menstruationstasse für ihre Intimhygiene verwenden.
- Kürzere Tassen sollten in diesem Fall eine angenehmere Wahl sein.
Q: Muss ich die Menstruationstasse herausnehmen, wenn ich auf Toilette gehen möchte?
- NEIN! Jedoch gibt es einige Frauen, die sich damit sicherer fühlen, weil sie Angst haben, dass sie die Tasse beim Vorgang verlieren könnten. Die Entscheidung liegt ganz bei dir.
- Solltest du beim Tragen des Cups das Gefühl haben, öfter urinieren zu müssen, nur langsam urinieren zu können oder das sich deine Blase nicht richtig entleert, so könnte deine Menstruationstasse zu viel Druck auf eine sensible Stelle ausüben. Sollten die Probleme anhalten, so solltest du dich nach einer Tasse umsehen, die etwas weicher ist.
Menstruationstassen und Empfängnisverhütung
Viele Frauen nutzen auch beim Tragen einer Menstruationstasse problemlos Verhütungsmethoden, die im Inneren des Körpers angewandt werden. Dazu gehören zum Beispiel Spiralen und Verhütungsringe.
Da es beim Tragen einer Spirale nicht unüblich ist, ab und an Schmierblutungen zu haben, kann eine Menstruationstasse als zusätzlicher Schutz unschätzbar praktisch sein. Selbst die kleinen Größen können bereits ausreichen, um dir 12 Stunden lang Ruhe zu verschaffen.
Wenn du darüber nachdenkst, innere Verhütungsmethoden anzuwenden, während du deine Menstruationstasse trägst, so solltest du dies vorab mit deinem Gynäkologen absprechen. Dieser kann die Spirale etwas kürzer schneiden, um das Risiko zu verhindern, dass sie durch den Menstruationscup verschoben wird.
Finde heraus, wo sich die Fäden deiner Spirale befinden und wie lang sie normalerweise sind. Beobachte sie auch während deiner Periode und wie sie sich verhalten, wenn du deine Menstruationstasse entfernst. Wenn sie sich plötzlich länger als normal anfühlen, so könnte das ein Zeichen dafür sein, dass deine Spirale sich verschoben hat. Lasse dich in solch einem Fall vom Gynäkologen untersuchen.
Wenn du deine Menstruationstasse eingeführt und korrekt positioniert hast, benutze einen deiner Finge und fahre mit ihm rund um den Tassenrand. So kannst du sicherstellen, dass sich keiner der Fäden zwischen die Tasse und deine Vaginawände verirrt hat. Die Fäden sollten stattdessen im Cup liegen, während du ihn trägst.
Achte auch beim Entfernen der Menstruationstasse darauf, dass du die Ansaugdichtung löst, ehe du die Tasse hinaus ziehst. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass du beim Entfernen der Tasse deine Spirale verschiebst.
Wenn du einen Verhütungsring verwendest, so muss dieser zuerst eingeführt werden und danach folgt die Menstruationstasse.
Wie schon gesagt, sprich bitte mit deinem Gyäkologen, bevor du deine Menstruationstasse in Kombination mit innerlich angewendeten Verhütungsmethoden anwendest.
Menstruationstassen & Prolapse
Dazu gehören:
- Blasenvorfall – Zystozele
- Diese ist die wohl populärste Form der Prolapse von Beckenbodenorganen. Dabei wölbt sich die Blase in die vordere Vaginawand.
- Urethraprolaps – Harnröhrenvorfall
- So nennt man den Zustand, wenn sich der Harnröhrenkanal, der den Urin von der Blase aus dem Körper hinaus befördert, windet und/oder weitet.
- Gebärmuttervorfall
- Hierbei sackt die Gebärmutter aus ihrer normalen Position weiter nach unten und drückt so den Gebärmuttermund tiefer in die Vagina.
- Scheidenvorfall
- Diese Art von Vorfall passiert für gewöhnlich nach einer Hysterektomie. Sobald die Vagina nicht mehr über die Gebärmutter als Stütze verfügt, kann sie nach unten in den Vaginakanal rutschen.
- Dünndarmvorfall – Enterozele
- Bei diesem Vorfall presst der Dünndarm gegen die Vaginawand.
- Rektozele
- Wenn das Gewebe, dass die Vagina vom Rektum trennt, zu schwach ausgeprägt ist, so kann eine Aussackung in der hinteren Vaginawand entstehen.
All diese Prolapse werde durch zu stark gedehnte oder geschwächte Bänder, Gewebeschichten, Faszien und/oder Muskeln (in diesem Fall den Beckenbodenmuskeln) hervorgerufen, die im Beckenbereich normalerweise unterstützend wirken.
Gerade bei Frauen, die schwanger gewesen sind und ein Kind geboren haben ist es nicht unüblich, dass sie durch die Belastung während der Schwangerschaft und der Geburt an einem oder gar mehrerer dieser Vorfälle leiden.
Ebenso kann das Stillen mit der Brust das Östrogenlevel herabsenken und so zur Schwächung der Vaginawände beitragen.
Ein weiterer Faktor für derartige Vorfälle ist zunehmendes Alter. Mit den sinkenden Östrogenwerten während und nach der Menopause kann die Beckenbodenmuskulatur an Stärke und Elastizität einbüßen.
Viele Frauen, die an einem Vorfall der Beckenbodenorgane leiden, haben keinerlei Symptome und bemerken es so meist gar nicht. In solchen Fällen sind die Prolapse sehr geringfügig und verursachen normalerweise keine Schmerzen oder Probleme.
Andere haben durch besagte Prolapse starke Probleme und berichten von Symptomen wie zum Beispiel:
- Beckendruck
- Eine abnormale Ausbuchtung in deiner Vagina
- Ein Gefühl, als ob etwas aus deiner Vagina hervorsteht
- Ein Ziehen und Stechen in der Leistengegend
- Schmerzen im unteren Rücken
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Zwischenblutungen
- Probleme beim Wasserlassen oder Inkontinenz
- Probleme beim Stuhlgang
Ein Prolaps heilt nur selten von allein ab. Sprich mit deinem Gynäkologen, wenn du dir nicht sicher bist, ob du vielleicht unter einem Vorfall leidest. Sie können dich an einen Spezialisten überweisen, der den Prolaps korrigiert und deine Organe wieder dorthin verschiebt, wo sie hingehören.
Dinge, die einen Prolaps verschlimmern können, sind unter anderem:
- Fettleibigkeit
- Chronischer Husten/Allergien – Häufiges Niesen
- Verstopfung
- Das Heben von schweren Gegenständen
Viele Frauen waren trotz ihres Prolaps in der Lage, eine Menstruationstasse für die Monatshygiene zu tragen. Der Trick liegt darin, einen Cup zu finden, der kein unangenehmes Gefühl hervorruft und dennoch effektiv ist.
Da ein Vorfall dafür sorgt, dass deine vagina in einer anderen Form erscheint, als es “normalerweise” der Fall wäre, kann es einiger Versuche bedürfen, bis du die für dich richtige Tasse, Position und den passenden Winkel findest. Dennoch sollte die Benutzung mit der richtigen Menstruationstasse angenehm und möglich sein.
Viele der Anwenderinnen, die unter Vorfällen leiden, haben berichtet, dass ihnen kürzere und/oder weitere Menstruationstassen besser “passen”. Die Festigkeit der Tasse hängt natürlich von den Bedürfnissen jeder einzelnen Person ab. Dennoch berichteten einige der Frauen davon, dass sie das Gefühl hatten, ihre Tasse helfe ihnen als zusätzliche Stütze für die Vaginawände, statt den Vorfall zu verschlimmern.
Kegelübungen
Kegelübungen haben den Zweck, deine Beckenbodenmuskulatur zu formen und zu stärken. Du fragst dich, was die Beckenbodenmuskulatur überhaupt ist? Dabei handelt es sich um eine Schicht aus Muskeln, die sich vom Schambein bis zum Steißbein erstreckt. Stell sie dir wie eine Art Hängematte vor, die deine inneren Beckenbodenorgane trägt. Dazu gehören die Blase, der Darm und die Gebärmutter (sofern du eine hast).
Die Beckenbodenmuskulatur unterstützt dich unter anderem beim Wasserlassen, beim Stuhlgang und bei Blähungen.
Wenn sich die Beckenbodenmuskulatur zusammenzieht, werden die inneren Organe angehoben und die Öffnungen der Vagina, der Harnröhre sowie der Anus werden gestrafft.
Bevor ich weiter auf die Beckenbodenmuskulatur eingehe: solltest du irgendeine Art von Problemen oder Symptomen mit diesem Bereich deines Körpers verspüren, so hole dir den Rat eines Arztes ein. Nur er kann dir bestätigen, ob du beispielsweise unter einer schwachen Beckenbodenmuskulatur oder unter einer zu hypertonischen (zu straffen) Muskulatur leidest. Falls nötig, kann dein Arzt dich an einen Spezialisten überweisen, der mit dir gemeinsam die Ursache für diesen Zustand ergründet und dir mit speziell auf dich abgestimmten Übungen helfen kann.
Schwache Beckenbodenmuskulatur –
Wenn deine Beckenbodenmuskulatur nur sehr schwach ausgeprägt ist oder du sie nicht ausreichend kontrollieren kannst, so könnten unter anderem die folgenden Probleme auftreten:
- Inkontinenz – Auslaufen von Urin beim Husten, Niesen, Lachen, Heben von schweren Dingen etc.
- Plötzlicher oder konstant anhaltender Harndrang
- Das Gefühl, als würden deine Blase oder dein Darm nach dem Toilettengang nicht richtig entleert sein
- Unkontrollierbare Blähungen – entweder aus dem Anus oder der Vagina
- Reduzierte oder schmerzhafte Gefühle in der Region
- Das Verrutschen eines Tampons oder einer Menstruationstasse
- Ausbeulung an der Vaginaöffnung – Prolaps
- Ein Gefühl der Schwere in der Vagina – Prolaps
Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann auch schon in einem frühen Alter auftreten. Bei anderen treten die Symptome erst nach bestimmten Lebensereignissen wie beispielsweise der Schwangerschaft, der Geburt oder der Menopause auf. Wiederum andere haben ihre Probleme erst durch andere Umstände wie zum Beispiel Fettleibigkeit, chronische Verstopfung, chirurgische Eingriffe, kontinuierliches Husten und schweres Heben bekommen.
Das Stärken deiner Beckenbodenmuskulatur hilft dir dabei, wieder die Kontrolle über deine Blase und deinen Darm zu gewinnen und so die Wahrscheinlichkeit für Vorfälle mit Inkontinenz zu senken.
Wenn du dir nicht sicher bist, wo genau sich deine Beckenbodenmuskulatur befindet, so gibt es einen einfachen Trick: versuche bewusst, beim Wasserlassen den Urinstrahl zu unterbrechen bzw. langsamer werden zu lassen. Halte dies für zwei Sekunden und entspanne dich danach wieder. Der Muskel, der sich dabei rund um deine Vagina und deinen Anus straff zieht, ist der Muskel, um den es hier geht.
Sobald du weißt, wo diese Muskelschicht liegt und wie man sie kontrolliert, kannst du jederzeit mit der Anwendung von Kegelübungen beginnen.
Kegelübungen können im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Versuche dabei, die Beckenbodenmuskulatur zusammenzudrücken und sie so zu halten, ohne dabei deinen Oberkörper anzuspannen. Wenn du dabei deinen Atem anhältst und deinen Bauchnabel nach innen ziehst, machst du es richtig. Atme dann wieder normal und halte die Spannung für zehn Sekunden. Entspanne dich anschließend. Die Entspannung ist genauso wichtig wie die Übung an sich. Sie erlaubt es den Muskeln, sich zu erholen und für die nächste Kontraktion bereit zu sein. Wiederhole die gesamte Übung bis zu zehn Mal, immer mit einigen Sekunden Verschnaufpause zwischen den einzelnen Durchgängen. Wenn du das zwei bis drei Mal am Tag trainierst, stärkst du deine Beckenbodenmuskulatur oder hilfst ihr, stark zu bleiben.
Tipps:
Es kann schwer fallen, sich regelmäßig an die Umsetzung der Kegelübungen zu erinnern. Schließlich handelt es sich dabei um einen Teil des Körpers, den wir für gewöhnlich nicht sehen und daher auch nicht oft überdenken. Eine tolle Möglichkeit zur Motivation und Erinnerung ist daher, die Kegelübungen mit etwas zu verbinden, was du täglich machst. Beispielsweise beim Sitzen in der Bahn, beim Schreiben von E-Mails, beim Schauen deiner Lieblingssendung, beim Kochen usw.
Hypertonische Beckenbodenmuskulatur –
Dies ist das Gegenteil einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur, bei dem die Muskelschicht zu sehr gespannt ist und sich nicht entspannten kann. Wenn du unter einer hypertonischen Beckenbodenmuskulatur leidest und Kegelübungen durchführst, kannst du die Symptome sogar noch verschlimmern. Aus diesem Grund rate ich dir auch, zuerst einen Arzt aufzusuchen und dich beraten zu lassen.
Die Gründe für das Auftreten einer hypertonischen Beckenbodenmuskulatur sind unbekannt. Bei einigen Patientinnen können die Beschwerden bereits in der Kindheit auftreten. Bei anderen entwickelt sich der Zustand erst im Erwachsenenalter, wenn man das Wasserlassen und den Stuhlgang bewusst kontrollieren kann. Entscheidende Faktoren sind Gewohnheiten, der Lebensstil, die Belastung oder bereits vorab existierende Beschwerden mit Inkontinenz der Blase oder des Darms.
Es gab eine Vielzahl an Studien zu dem Thema, darunter mit Frauen, die misshandelt wurden, die unter vernarbtem Gewebe leiden, die Nervenprobleme haben, die Angstzustände haben, die verschiedene Sportarten ausüben und vielen anderen. Aber keine der Studie führte zu einer nachvollziehbaren Ursache für die hypertonische Beckenbodenmuskulatur.
Folgende Symptome können dabei auftreten:
- Plötzliches Bedürfnis, Wasser zu lassen
- Unkontrolliertes Auslaufen von Urin (schlaffe Muskeln)
- Wasserlassen ist nur zögerlich möglich
- Schmerzen beim Urinieren
- Schmerzende Blase
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Beckenschmerzen nach dem Geschlechtsverkehr
- Krämpfe der Beckenbodenmuskulatur
- Schmerzen im Bereich des Unteren Rückens, die in die Oberschenkel und die Leistengegend ausstrahlen
- Schmerzen in der Leistengegend
Wie schon erwähnt, kann dir an dieser Stelle nur ein Spezialist weiterhelfen, die Beschwerden einzugrenzen, zu identifizieren und dir dabei Abhilfe zu verschaffen.
Einige der Techniken, die zur Linderung der Beschwerden beitragen können, sind:
- Triggerpunktmassage
- Myofasziale Lösetechniken – Gewebe-Lösetechniken
- Belastung-Gegenbelastung – lindert die Spannung von Muskel- und Bindegewebe
- Biofeedback – Neuromuskuläres Training, bei dem Patienten lernen, wie man Muskeln anspannt und entspannt
Ähnliche Beiträge:
Übungen mit Yoni Eiern (Anfängerübungen)
Die bekanntesten Yoni Eier aus Naturstein
Vaginaler Ausfluss und Cervixschleim
Jede Frau mit einer Vagina scheidet vaginalen Ausfluss, Cervixschleim und Sekrete aus. Das ist ein normaler Teil der Selbstreinigung und Funktionsweise der Vagina.
Ausfluss –
Eine Flüssigkeit, die von den Drüsen in der Vagina abgegeben wird. Er hilft, Infektionen vorzubeugen, indem er tote Zellen und Bakterien ausspült.
Die Menge an Ausfluss, sein Geruch und die Farbe verändern sich mit deinem Zyklus.
Normalerweise kann die Farbe von transparent bis zu einem milchigen Weiß variieren.
Es ist vollkommen normal, dass die Menge des ausgeschiedenen Ausflusses während des Eisprungs, dem Stillen mit der Brust und während sexueller Erregung zunimmt. Allerdings kann auch fehlende Intimhygiene eine Ursache für vermehrten Ausfluss sein.
Cervixschleim –
Diese Flüssigkeit wird vom Gebärmutterhals abgegeben und spielt eine große Rolle dabei, Spermien auf ihrem Weg zu den Eierstöcken feucht zu halten und zu schützen.
Die Menge an abgegebenem Schleim nimmt rund um den Eisprung zu, was auch die fruchtbarsten Tage während deines Zyklus sind.
Die Konsistenz von Cervixschleim ist normalerweise durchsichtig und dehnbar, ähnlich wie die von Eiweiß.
Direkt nach deiner Periode ist die Menge an ausgeschiedenem Schleim am geringsten, was zu einem Gefühl der “Trockenheit” führen kann.
Für die Kontrolle der Gesundheit deiner Vagina ist es von Vorteil, wenn du darauf achtest, wie sich der “normale” Zustand deines Ausflusses und deines Cervixschleims äußert. Stellst du dann einmal Veränderungen des Geruchs, der Farbe oder der Konsistenz fest oder hast du ein juckendes, brennendes Gefühl, so könnten das Anzeichen einer Infektion sein. In diesem Fall solltest du schnellstmöglich deinen Gynäkologen aufsuchen.
Einige von uns bemerken dieses Extra an Feuchtigkeit, dass unsere Körper verlässt, stärker. Ausfluss und Cervixschleim können Bewegungen unangenehm gestalten und Irritationen oder Ausschläge hervorrufen. Bei manchen Frauen dringt die Feuchtigkeit sogar durch die äußeren Kleidungsschichten.
Die Verwendung von Damenbinden zum Auffangen dieser Körperflüssigkeiten ist sicher. Jedoch wird nicht empfohlen, während dieser Zeiten einen Tampon zu verwenden. Da Tampons jede Art von Feuchtigkeit absorbieren, können sie vaginale Trockenheit, Mikrorisse, Geschwüre sowie ein erhöhtes Risiko für Infektionen und schlimmere Krankheiten wie das Toxische Schocksyndrom hervorrufen.
Menstruationstassen eignen sich hervorragend, um ausgeschiedenen Ausfluss und Cervixschleim aufzufangen und du kannst sie sicher für bis zu 12 Stunden tragen, ehe du sie entfernen und säubern musst. Danach können sie direkt wieder eingeführt und weiter verwendet werden. Anders als bei herkömmlichen Tampons eignet sich jede Größe von Menstruations-Cups, um die Feuchtigkeit aufzufangen. Da die Tassen keine Flüssigkeiten absorbieren und sich so nicht negativ auf das sensible Gleichgewicht in deiner Vagina auswirken, kannst du sie auch außerhalb deiner Periode tragen.
Menstruationstassen für Obdachlose oder Dritte-Welt-Länder
Menstruationstassen sind eine tolle Idee für jede Frau…solange sie Zugang zu sauberem Wasser hat. Ansonsten könnte es problematisch werden.
Sicher hast du schon von den Unternehmen gehört, die Produkte für die Intimhygiene an Entwicklungsländer oder gezielt an bedürftige Menschen spenden. Auch Menstruationstassen. Ich finde das großartig und stehe 100%ig hinter dieser Idee. Ich habe selbst schon Geld sowie Produkte gespendet und habe bewusst bei Firmen gekauft, die wiederum auch spenden und verteilen. Sowohl online als auch lokal.
Wenn du auch Teil davon sein möchtest, so findest du online viele verschiedene Organisationen, die sich für die Versorgung mit solchen Produkten einsetzen. Auch einige der Hersteller von Menstruationstassen sind sehr engagiert.
Einige Vertreiber von Menstruationstassen haben sogar ein “Kauf eine, Gib Eine”-Aktion, bei der für jeden gekauften Cup ein weiterer an eine bedürftige Person gespendet wird.
Viele der Firmen beschäftigen sogar vor Ort einen Mitarbeiter, der den betroffenen Personen beibringt, wie man eine Menstruationstasse benutzt und wie man sie pflegt.
Sofern Wasser vorhanden ist, kann es auf Trinkqualität abgekocht und so auch für das Reinigen einer Menstruationstasse verwendet werden. Natürlich nur, solange das Wasser nicht mit chemischen Toxinen verunreinigt wurde.
Sollte die betreffende Person keinen geregelten Zugang zu sauberem Wasser haben, ist eine Menstruationstasse womöglich nicht die beste Idee.
Ähnliche Beiträge:
Menstruationstassen vs Menstruationsscheiben
Sowohl die Menstruationstasse als auch die Menstruationsscheibe sammeln die Menstruationsflüssigkeit auf, anstatt sie wie ein Tampon oder eine Damenbinde zu absorbieren. Ein durchschnittlicher Cup hält dabei in etwa dieselbe Menge an Flüssigkeit, wie die Menstruationsscheibe. Beide können sicher für bis zu 12 Stunden getragen werden, ehe sie entfernt und dann weggeworfen bzw. ausgespült und wieder eingeführt werden. Du kannst beide in Kombination mit internen Verhütungsmethoden verwenden, auch mit der Spirale und dem Verhütungsring. Keines der beiden Produkte beeinträchtigt den sensiblen pH-Haushalt deiner Vagina.
Die Gemeinsamkeiten der beiden enden an dieser Stelle.
Menstruationstassen haben für gewöhnlich die Form einer Glocke” bzw. eine “V- oder Tunnel-Form”.
Menstruationsscheiben sind hingegen mehr wie ein Diaphragma angelegt. Sie verfügen über einen äußeren Ring mit einem weichen Zentrum.
Die meisten Menstruationstassen werden aus einer Art Silikon hergestellt. Manche bestehen aus Thermoplastischen Elastomeren und mindestens eine Marke produziert ihre Cups aus Gummi.
Menstruationsscheiben werden hingegen aus einer Polymer-Mischung fabriziert.
Menstruationstassen existieren in verschiedenen Formen, Größen, Durchmessern, Festigkeiten und sogar in unterschiedlichen Farben.
Die Menstruationsscheibe lässt sich hingegen mit dem Satz “Eine Größe passt…den meisten” beschreiben. Sie kann unter Umständen nicht für alle bequem zu tragen sein, da der Durchmesser des äußeren Rings ziemlich groß ist.
Menstruationstassen können auf verschiedene Weisen gefaltet werden und geben so der Nutzerin die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie groß sie beim Einführen ist und welche Form sie dabei hat. Manche Nutzerinnen haben das Gefühl, dass sie mit Hilfe bestimmter Falttechniken mehr Halt beim Einführen ihrer Tasse haben. Andere sind der Meinung, dass ihre Falttechnik den Cup sich schneller öffnen lässt.
Eine Menstruationsscheibe wird hingegen “gefaltet”, indem man den äußeren Ring zusammen drückt. Wie bei einer Art “Taco”.
Die Menstruationstasse sitzt nach dem Einführen unter dem Muttermund oder aber etwas höher, mit dem Rand an das Scheidengewölbe geschmiegt. Dabei kann sich der Cup leicht festsaugen und so, je nach Beschaffenheit deines Körpers und der Tasse, leichter an Ort und Stelle bleiben.
Eine Menstruationsscheibe wird unter dem Muttermund platziert, damit sie sich in der Nähe deines Anus rund um das Scheidengewölbe legt und hinter dem Schambein klemmt. Da die Scheibe von keinerlei Saugkraft gehalten wird, haben einige Nutzerinnen die Erfahrung gemacht, dass sie sich bei bestimmten Bewegungen wie dem Husten, Niesen, Lachen oder Beugen verschieben und so Menstruationsflüssigkeit austreten kann.
Ein Kauf einer einzelnen Menstruationstasse kann bei guter Pflege des Cups für bis zu zehn Jahre ausreichen. Du kannst sie waschen und wiederverwenden. Das bedeutet, du sparst dir das ständige monatliche Nachkaufen von Hygieneprodukten.
Währenddessen werden die meisten, wenn nicht sogar alle Menstruationsscheiben für den Einmalgebrauch hergestellt und nach jeder Verwendung weggeworfen. In der Vergangenheit gab es mindestens eine Marke der Scheiben, die wiederverwendbar war. Allerdings sollte auch diese am Ende der Periode entsorgt werden. Bei Nutzung von Menstruationsscheiben musst du also nach wie vor jeden Monat Nachschub besorgen.
Die meisten Hersteller von Menstruationstassen raten vom Geschlechtsverkehr beim Tragen eines Cups ab. Dennoch sind nicht alle Unternehmen dagegen. Verwende die Tasse auf deine eigene Verantwortung und Gefahr. Viele Frauen haben problemlos Geschlechtsverkehr beim Tragen ihrer Tassen. Wenn du dir darüber nicht sicher sein solltest, kontaktiere zunächst den Hersteller deines Cups und informiere dich.
Menstruationsscheiben wurden entwickelt, damit du auch während der Periode Geschlechtsverkehr mit Penetration haben kannst.
Da Menstruationstassen eine Art fester Cup sind, empfinden viele Anwenderinnen sie als sauberer zu benutzen. Drücke mit zwei Fingern den Tassenboden ein, ziehe die Tasse vorsichtig heraus und halte sie aufrecht, um nichts zu verschütten. Der Inhalt der Tasse kann anschließend in die Toilette entleert werden.
Eine Menstruationsscheibe kann beim Entfernen etwas schwieriger und schmutziger sind. Beim Entnehmen führst du einen Finger ein und “hakst” ihn in den Ring, der hinter das Schambein geklemmt wurde. Um ein Verschütten zu vermeiden, sollte die Scheibe stets parallel zum Boden gehalten werden. Manche Frauen stellen anschließend fest, dass sich der “Beutel” der Scheibe, der das Menstruationsblut auffangen soll, gar nicht auf seine volle Größe entfaltet hat.
Da eine Menstruationstasse ausgewaschen und anschließend gelagert oder wiederverwendet werden kann, ist es fast unmöglich, dass sich Menstruationsblut und damit unangenehme Gerüche in deinem Abfall befinden.
Wenn du eine Menstruationsscheibe vor dem Wegwerfen nicht gründlich ausspülst, kann sie im Müll einen unangenehmen Geruch verbreiten.
Sowohl bei der Menstruationstasse als auch bei der Menstruationsscheibe wirst du Übung benötigen, um die FÜR DICH besten Techniken des Einführens und Entfernens herauszufinden.