Was ist eine Menstruationstasse?

This page is available in:

Eine Menstruationstasse ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu Damenbinden und Tampons. Durch die momentane Aufmerksamkeit scheinen Menstruationstassen der neueste Trend zu sein, doch tatsächlich existieren sie schon seit den 1930ern. Allerdings haben sie es erst seit Kurzem vollbracht, weltweit für Aufsehen zu sorgen. Aber was genau ist eigentlich eine Menstruationstasse? 

 

 

 

Menstruationstassen sind klein, normalerweise glockenförmig und aus Silikon oder Latex hergestellt. Einige wenige sind Wegwerfmodelle, aber die meisten Tassen sind so konzipiert, dass sie wiederverwendet werden können

Die Anwendung erfolgt über das Einführen in die Vagina, wo die Tassen den Menstruationsfluss aufsammeln. Sie absorbieren ihn also nicht, so wie es bei Damenbinden, Tampons oder Schwämmen der Fall ist. 

 

Wie verwendet man sie?

Obwohl eine Menstruationstasse auf den ersten Blick größer wirkt, als erwartet, ist sie dennoch leicht anzuwenden, denn sie kann kleiner gefaltet werden. Danach führst Du sie ein, so wie Du es bei einem Tampon ohne Applikator tun würdest. Sobald die Tasse einmal in Dir ist, entfaltet sie sich und bildet auf diese Weise mit den Wänden der Vagina einen natürlichen Verschluss, der kein Überlaufen zulässt. Das Menstruationsblut fließt in die Tasse und verbleibt dort, bis Du sie entfernst und entleerst. Die Menstruationstasse wird dabei von einem leichten Unterdruck an Ort und Stelle gehalten, sodass Du Dir keine Sorgen machen musst – sie wird nicht hinausfallen!

 

Um die Tasse zu entfernen, musst Du den gockenförmigen Teil der Menstruationstasse leicht eindrücken. So lässt die Saugkraft nach, die die Tasse in dieser Position hält. Zieh danach an dem Stiel am unteren Ende der Tasse (ähnlich dem Ziehen an einem Tamponfaden) um die Tasse zu entfernen. Leere das gesammelte Menstruationsblut aus, reinige die Tasse mit Wasser und führe sie wieder ein. 

Nach Deiner Periode kannst Du die Menstruationstasse in kochendem Wasser sterilisieren und bis zum nächsten Gebrauch lagern. 

 

 

Sind sie angenehm zu tragen?

Ob die Menstruationstasse richtig eingeführt ist merkst Du daran, dass Du sie nicht mehr spürst – so wie auch bei einem Tampon. Sollte Dir der Stiel zu lang sein, so kannst Du ihn auf eine für Dich angenehme Länge kürzen. 

Einige Frauen geben an, dass die Nutzung von Menstruationstassen Ihnen dabei geholfen hat, die Stärke von Menstruationskrämpfen zu reduzieren. Zudem sind sie sehr weich und trocknen das Gewebe der Vagina nicht so stark aus, wie es Tampons tun. Und selbstverständlich können sie auch nicht unangenehm reiben, wie es bei Damenbinden der Fall ist. 

 

Vorteile und Nachteile von Menstruationstassen

Die Vorteile:

Sie sind gut fürs Portemonnaie und die Umwelt. Wiederverwendbare Menstruationstassen halten bis zu zehn Jahre. Du musst also nur einmal investieren und wirst höchstwahrscheinlich in den nächsten zehn Jahren nie wieder Geld für ein anderes Produkt der Intimhygiene ausgeben müssen. Da jubelt das Sparschwein! Zusätzlich bedeutet das auch weniger Hygieneprodukte, die als Müll auf den Deponien enden. 

Sie können bis zu 12 Stunden ohne Ausleeren benutzt werden. Menstruationstassen sind dadurch perfekt für den Schutz während der Nacht, denn sie fassen mehr Flüssigkeit, als ein Tampon absorbieren kann. Die meisten Tassen haben eine Kapazität von 30ml, also das Doppelte der Flüssigkeitsmenge, die ein Tampon oder eine Damenbinde aufnehmen können. 

Sie können während des Geschlechtsverkehrs getragen werden. Das betrifft vor allem die weichen Wegwerf-Menstruationstassen. Die wiederverwendbaren Tassen aus Silikon und Latex müssen in der Regel vor dem Sex entfernt werden. Die Tassen zum Wegwerfen sind aber hingegen meist für den Zweck des Geschlechtsverkehrs während der Periode gemacht. Yippie!!! 

Sie halten Dich frisch. Menstrutionstassen bilden einen luftdichten Verschluss in Deiner Vagina. Das hält Menstruationsflüssigkeit davon ab, mit der Luft in Kontakt zu kommen, was normalerweise unangenehme Gerüche verursachen kann. Doch dank der Tassen kommt es gar nicht erst soweit.

Sie sind sicher. Menstruationstassen absorbieren keine Menstruationsflüssigkeit wie Tampons, zudem sorgt der Verschluss des Muttermunds dafür, das Wachstum von Bakterien einzudämmen. Ein weiterer positiver Effekt ist deshalb, dass sie im Vergleich zu Tampons kein Toxisches Schocksyndrom oder andere Infektionen auslösen können.

 

Nachteile:

Du benötigst etwas Übung. Es kann einiger Versuche bedürfen, bis Du den Verschluss richtig setzt. Sobald Du aber einmal den Dreh raus hast, ist es sehr leicht. Zusätzlich solltest Du bei den ersten Übungen die ruhige Umgebung Deines zu Hauses wählen, wo Du im Gegensatz zu öffentlichen Toiletten in der Schule oder auf der Arbeit nicht eilen musst. Außerdem kann es zunächst etwas unangenehm sein, da beim Entfernen der Tasse ein wenig Menstruationsblut überlaufen könnte. 

Es bedarf an Planung. Idealerweise reinigst Du Deine Menstruationstasse direkt nach dem Entfernen in einem Waschbecken. Aber in öffentlichen Toiletten ist dieser Vorgang nicht so leicht umzusetzen. Eine mögliche Option ist in diesen Situationen ein feuchtes Tuch, mit dem Du die Tasse auswischen kannst. Du kannst auch eine Wasserflasche einstecken, mit der Du die Flasche ausspülst.

Es benötigt Zeit, bis Du die richtige findest. Es gibt viele verschiedene Größen und Formen. Um für Dich die passende zu finden, spielen Faktoren wie Dein Alter und die eventuelle Geburt von Kindern eine Rolle. Auch die Lage Deines Muttermunds kann der entscheidende Unterschied sein, wenn es darum geht, den perfekten Verschluss zu finden. 

Doch es gibt keinen Grund zur Sorge! Wir haben ein tolles Tool zum Größenvergleich von Menstruationstassen entwickelt, mit dessen Hilfe Du die für Dich perfekte Tasse finden kannst. 

Wenn Du Dir immer noch nicht sicher bist, welche Menstruationstasse Du ausprobieren sollst, dann könnte unser Forum für Dich von Interesse sein. Unsere Community hilft Dir sicher gern weiter.

Es könnten Probleme mit Spiralen auftreten. Wenn Du eine Spirale trägst, solltest Du bedenken, dass die Saugkraft der Menstruationstasse die Spirale unter Umständen aus Ihrer Position bewegen könnte. Eine Studie konnte dafür bisher zwar noch keine Anhaltspunkte finden, dennoch ist es empfehlenswert, beim Tragen einer Spirale zunächst die Zustimmung Deines Arztes zur Nutzung von Menstruationstassen einzuholen.  

 

Wo kannst Du sie finden?

Menstruationstassen kannst Du zwar in einigen Geschäften finden, jedoch findest Du eine VIEL größere Auswahl online. Wenn Du gleich bei den besten Optionen starten willst, so solltest Du einen Blick auf unsere Top 10 der Menstruationstassen werfen. 

 

Hast Du weitere Fragen?

Sicher hast Du weitere Fragen (zumindest solltest Du das…). Hier findest Du deshalb weitere nützliche Bereiche auf unserer Webseite.

  • Unsere Foren – Hast Du schon unser neues Forum besucht? Schau vorbei und beteilige Dich an den Gesprächen!

 

Wir freuen uns auf Deine Meinung

Hinterlasse eine Antwort